FrühjahrFrühjahr 20112011:: Kinder- und JugendbücherKinder- und Jugendbücher

Oceania

Auch wenn das Cover von Oceania eine Fantasy-Skeptikerin wie mich das Schlimmste befürchten lässt, handelt es sich doch um eine passable Science-Fiction Geschichte. Der nun vorliegende zweite Band einer geplanten Trilogie entführt uns in eine nicht näher bezeichnete Zukunft, in der die Welt vom Klimawandel gelähmt ist: Europa liegt unter Schnee und Eis begraben; die USA haben wegen des ansteigenden Meeresspiegels einen riesigen Damm errichtet. Alle Kommunikationswege sind abgeschnitten. Die jugendliche Heldin Flavia versucht auf abenteuerlichen Reisen zwischen den Kontinenten Informationen hin und her zu schmuggeln. Dabei stellt sich immer mehr heraus, dass auch ihre persönliche Lebensgeschichte, die voller Geheimnisse steckt, ein Teil der Lösung zur Rettung der Menschheit sein kann. Nicht zuletzt wegen der wirklich beeindruckenden Figur der Flavia ein Geheimtipp für junge Fans von Sci-fi-Fortsetzungsbüchern, der auch skeptischen Mädchen den Einstieg ins Genre schmackhaft machen kann — am besten bei Band eins anfangen. ESt
 
Hélène Montardre: Oceania. Weißer Horizont. Roman. übersetzt von Anke Baumgartner. 334 Seiten, Kosmos, Stuttgart 2011 Ab 13 J. EUR 15,40

zum Seitenanfang springen

Familienkonstellationen

Wie Familien in Kinderbüchern vorkommen, ist leider oft weit von jeder gesellschaftlichen Realität entfernt. Deshalb ist es erfreulich, dass sich „Du gehörst dazu” dezidiert mit Familien beschäftigt. Mary Hoffman gelingt es, eine wirklich breite Palette von Themen anzusprechen. Was ist überhaupt eine Familie, ist ein Elternteil mit einem Kind eine, vielleicht auch ein Großelternteil? Klar können Familien auch zwei Mamas/Papas haben. Und nein, Familie ist nicht nur, wer blutsverwandt ist. Darüber hinaus zeichnet die Autorin mit toller grafischer Unterstützung von Ros Asquith aber auch ein Bild von den vielen unterschiedlichen Charakteren, die Familien und ihre Mitglieder haben können: manche sind laut, andere lustig, die einen grübeln viel, die anderen unternehmen viel. Sehr empfehlenswert, auch für Kinderbetreuungseinrichtungen, wo die Kinder in der Gruppe dann gleich überlegen können, was ihnen noch dazu einfällt. ESt
 
Mary Hoffman: Du gehörst dazu. Das große Buch der Familien. Illustriert von Ros Asquith. übersetzt von Stephanie Menge. 40 Seiten. Sauerländer, Mannheim 2010 Ab 4 J. EUR 15,40

zum Seitenanfang springen

Mensch und Hase

Trixie hat ein Lieblingsspielzeug, ihren Knuffelhasen. Klar, dass der auch mit muss, wenn sie mit Papa in den Waschsalon geht. Doch dann ist Knuffelhase weg und Papa versteht einfach nicht, warum Trixie am ganzen Heimweg brüllt — reden kann sie noch nicht. Ein cooles Bilderbuch schon für ganz junge Kinder. Die Handlung ist einfach und für Kinder nachvollziehbar — aber auch für Eltern, die manchmal mit brüllenden Kindern verzweifelt unterwegs sind. Die Bilder — Fotografien aus einem Brooklyner Wohnviertel, in die die Figuren der Geschichte hinein gezeichnet wurden — sind großartig. Und dass es nach so viel Aufregung ein Happy End gibt, versteht sich! ESt
 
Mo Willems: Knuffelhase. übersetzt von Leena Flegler. 32 Seiten. Gerstenberg, Hildesheim 2011 Ab 2 J. EUR 10,30

zum Seitenanfang springen

Spuk

„Gespenster gibt es doch” ist ein etwas anderes Kinderbuch. Auf den ersten Blick scheint es eines dieser trendigen Bücher zu sein, in denen Texte, Comics usw. wild durcheinander gewürfelt werden, um Modernität zu vermitteln. Doch dann erweist es sich als kindgerechter Briefroman. Der Schriftsteller Ignaz B. Griesgram, der nicht umsonst so heißt, mietet sich in ein altes Haus ein, um sein neuestes Buch fertig zu schreiben. Doch er hat unerwartet MitbewohnerInnen: den 11-jährigen Severin, Sohn der HausbesitzerInnen, und Olivia C. Spence — den Geist der einstigen Erbauerin des Hauses, die solange auf der Welt spuken wird, bis sie endlich ihr erstes Buch veröffentlichen kann. Da kommt ihr ein erfolgreicher Autor natürlich gerade recht und das Verwirrspiel kann beginnen. Amüsant, für LeseanfängerInnen gut zu bewältigen und ansprechend illustriert kann ich das Buch sehr empfehlen. ESt
 
Kate Klise: Gespenster gibt es doch! Friedhofstraße 43. Illustriert von M. Sarah Klise. übersetzt von Nina Schindler. 159 Seiten, Gerstenberg, Hildesheim 2011 Ab 8 J. EUR 13,40

zum Seitenanfang springen

Hannas Buch

Miriam Pressler würdigt in ihrem neuesten Jugendroman ihre langjährige Freundin Hanna B., die in den 1920er Jahren in Deutschland als Jüdin geboren wurde. Lücken aus Hannas Erzählungen füllt die Autorin mit Fiktion und macht so aus Hannas Geschichte Hannas Buch. Hanna lebt als 14-Jährige allein mit ihrer Mutter in bescheidenen Verhältnissen in Leipzig. Hanna ist in einer zionistischen Jugendgruppe, wo sie auf eine Auswanderung vorbereitet werden soll. Dann geht alles sehr schnell, Hanna soll ihre Heimat verlassen. Doch die Reise geht nicht ins ersehnte Palästina, sondern ins vermeintlich sichere Dänemark. Aber auch dort sind Hanna und ihre Freundinnen nicht lange in Sicherheit, viele von ihnen werden nach Theresienstadt deportiert. Am Ende erweist sich die Reise nach Dänemark nachträglich als Hannas Rettung, da sie als Dänin registriert ist, wird sie durch eine der von Bernadotte organisierten Rettungsfahrten des Roten Kreuzes befreit. Pressler zeichnet ein klares Bild einer jungen Frau, die zentrale Jahre ihrer Jugend im Holocaust gefangen ist. Das ist beklemmend, aber nie rührselig. Die Reaktionen wirken realistisch und nicht idealisiert. So erweist sich das, was die Leserin als Freundinnenschaft lesen möchte, manchmal doch nur als Zweckgemeinschaft mit Konfliktpotenzial. Gefühle haben wenig Platz in Hannas Leben. Die wahre Geschichte von Hanna B. endete nicht im Rot-Kreuz-Bus, ihr Weg nach Israel sollte noch viele Jahre dauern. ESt
 
Mirjam Pressler: Ein Buch für Hanna. Roman. 350 Seiten, Beltz und Gelberg, Weinheim, Basel 2011 Ab 14 J. EUR 18,50

zum Seitenanfang springen