In dem von Susanne Scheipl und Èva Ràsky
herausgegebenen Buch (beide forschen und
lehren an der Universität Graz) werden verschiedene
Gender-Unterschiede in einem Fach beleuchtet,
welches gendertheoretisch bislang wenig im Vordergrund
stand. Wie wichtig und zukunftsträchtig
das Thema ist, zeigen die vielfältigen Untersuchungen
und wissenschaftlichen Reflexionen, die im
Buch versammelt sind: von sozialen Unterschieden,
beruflichen Perspektiven im Fach Orthopädie für
Männer und Frauen, über Unterschiede in der
Schmerzwahrnehmung, Mädchen und Buben in
der Orthopädie, geschlechtsspezifische Sportverletzungen
bis hin zu Rheumatologie, Physiotherapie,
Knochenmetastasen, Gesundheitsökonomie und
Evidenzbasierter Gesundheitsinformation in der
Orthopädie reichen die ausgewählten Arbeiten in
der kürzlich erschienenen Publikation. So zahlreich
sind die gut lesbaren Fachberichte, dass das Buch
am besten „häppchenweise“ zu sich genommen
wird.
Das wache Interesse der Herausgeberinnen an sex(biologischen) und gender- (sozialen geschlechtsspezifischen)
Unterschieden als Analysekategorien
sowie deren Verquickung mit forschungstheoretischen
Analysen und ihrer Einbettung in die fachspezifische
Lehre machen den hohen fachlichen
Standard des Buches aus. Fragestellungen an Studierende
der Medizin, welche an die einzelnen Texte
angeschlossen sind, machen Hoffnung darauf,
dass zukünftige Ärztinnen/Ärzte im Rahmen ihrer
Ausbildung firm in den Fächern Orthopädie und
Gender Medizin sowie im fachlichen „Querschnitt“
der beiden Materien sein werden. Ein wichtiges
Buch, welches diese Entwicklung befördert und
auch für Nicht-MedizinerInnen gut lesbar und sehr
konkret, fachlich detailliert die genannten Themen
und weitere beleuchtet.
Gerlinde Mauerer
Gender-Unterschiede in der Orthopädie: … bis an die
Knochen. Eine Einführung. Hg. von Susanne Scheipl und Èva
Ràsky. 373 Seiten, Facultas, Wien 2012
EUR 29,90