Abdul-Hussain hat sich eines Themas angenommen,
das sowohl in den einschlägigen Ausbildungen,
in der Praxis wie auch in der theoretischen
und methodischen Reflexion bisher weitgehend
vernachlässigt wurde. Fachliteratur dazu
ist Mangelware und so ist es ihr Verdienst, mit
diesem Buch eine Art Basisliteratur für SupervisorInnen
und Coaches vorzulegen, die sich mit
dem Thema Genderkompetenz befassen wollen.
Ihrem Anspruch, mit diesem Buch eine differenzierte
und vor allem theoriegeleitete Auseinandersetzung
zu ermöglichen, wird Abdul-Hussain
sicher gerecht. Der Begriff Gender wird sowohl in
seiner Komplexität als auch in seiner Entstehung
und Entwicklung praktikabel dargelegt. Sehr zu
empfehlen ist auch die Darstellung der verschiedenen
Phasen der Frauenbewegung wie der feministischen
Strömungen mit ihren jeweiligen theoretischen
Ansätzen. Sowohl Begriffsklärung wie
historische Entwicklungslinien sind für EinsteigerInnen
in das Gender-Thema interessant, da sie
einen guten Überblick bieten. Aber auch für Personen,
die bereits über ein Gender-Wissen verfügen,
gibt das Buch einen Rückblick und zugleich
die Möglichkeit, bereits vorhandenes Wissen auf
den neuesten Stand zu bringen. Die Perspektive
der Autorin ist dabei der Integrative Beratungsund
Therapieansatz. Das Buch ist durchwegs
theorielastig und vielleicht für SupervisorInnen
und Coaches ohne ausgeprägte Neigung zur
Theorie und zur Wissenschaftlichkeit möglicherweise
nicht ganz leicht in die Beratungspraxis
umsetzbar.
Susanne Schweiger
Surur Abdul-Hussain: Genderkompetenz in Supervision
und Coaching. Mit einem Beitrag von Ilse Orth und
Hilarion G. Petzold zu Genderintegrität. 342 Seiten, VS Verlag,
Wiesbaden 2012 EUR 41,10