Als Nachschlagewerk für LehrerInnen konzipiert, werden fünfzig als Zitate angeführte „religiös kulturelle Konfliktfälle“ in vier Überkapiteln: „Bildung und Erziehung“, „Organisation von Schule“, „Körper und Kleidung“, „Mann und Frau“ thematisiert. Den einzelnen Problemstellungen kommen jeweils ca. zwei Seiten zu, die mit gleichem Aufbau behandelt werden: Der „Darstellung des religiös- kulturellen Hintergrunds“ folgen „alternative Deutungen“ – belegt mit Koran- oder Bibelstellen, dann wird die in Deutschland gültige „Rechtslage“ referiert und jeweils am Ende einer Frage stehen „Anmerkungen und Empfehlungen“ der AutorInnen, deren Weltsicht, inklusive ihr Blick auf Multikulturalität, Gesellschaft, Laizität usw., sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Die Darstellung zeugt vom fachlichen und religiösen Wissen der AutorInnen. Die produzierten Bilder sind differenziert und ausgewogen. Nicht alle Konfliktfälle haben mit der islamischen Religion zu tun – auch Zeugen Jehovas, Katholiken, Atheisten machen mitunter „Probleme“ in der Schule. Doch wird die Frage, ob viele Konflikte nicht in Wirklichkeit soziale Wurzeln haben, mit dieser Sicht auf Religion und Kultur nicht gestellt. Die Intention der AutorInnen ist es, LehrerInnen Werkzeuge in die Hand zu geben, die es ihnen ermöglichen, auf Grund der gültigen Rechtslage kompetent zu den benannten Fragen zu argumentieren. Der Band ist zum Hineinschmökern interessant, in Österreich wegen der unterschiedlichen Rechtslage aber nur bedingt einsetzbar.
Wanda Grünwald
„Unsere Tochter nimmt nicht am Schwimmunterricht teil!“ 50 religiös-kulturelle Konfliktfälle in der Schule und wie man ihnen begegnet. Hg von Ulrike Hinrichs, Nizar Romdhane und Markus Tiedemann. 191 Seiten, Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr 2012 EUR 19,50