Kinder- und JugendbücherAktuelle Ausgabe: Kinder- und Jugendbücher

Spaß beim Räubersommerfest

Letzten Sommer lernte Vilja die Räuberbergs, eine echte Räuberfamilie, kennen. Am Ende der Ferien musste Vilja zu ihrer Familie zurück und wartete seitdem auf Rettung aus dem faden Alltagsleben. Diese Sommerferien muss sie in ein Musikferienlager. Das ist zu viel. Vilja bittet die Räuberbergs, sie zu entführen, was diese auch gerne tun. Doch wie das Mädchen bald merkt, ist nicht alles gleich geblieben wie letztes Jahr. Der Wilde Karlo will unbedingt der neue Räuberkönig werden, doch dazu müssen die Räuberbergs erst einmal das Räubersommerfest, einen Wettkampf für Räuber, gewinnen. Beim Lesen hatte ich am Anfang Schwierigkeiten, mich mit Vilja anzufreunden. Doch dann hatte ich mit dem sehr lustigen Buch viel Spaß. Wanda (11)
 
Siri Kolu: Vilja und das Räuberfest. Roman. Übersetzt von Anu Katariina Lindemann. 416 Seiten, Heyne, München 2013
EUR 13,40

zum Seitenanfang springen

Zeitreisen

Die Münchnerin Alexandra Pilz vermengt die Genres Social Fiction, Thriller und Liebesroman zu einer spannenden Geschichte: Die Heldin des Romans Emily bekommt nach ihrem Schulabschluss von ihrer Oma einen Brief ihrer verstorbenen Mutter, der sie in deren Heimatdorf ins englische Dartmoor führt. Dort angekommen ist schnell nichts mehr wie erwartet: die Menschen verhalten sich eigenartig, ein großes Geheimnis liegt in der Luft. Eine wichtige Rolle spielt dabei Matt, der sich abwechselnd freundlich und abweisend gegenüber Emily verhält, was diese in ein Gefühlschaos versetzt. Zeitreisen und ein großes Geheimnis rund um Emilys Eltern treiben die Handlung voran. Der für ein Jugendbuch ziemlich brutale Krimiplot sorgt für Spannung. Emily ist mutig und nervenstark im Zentrum. ESt
 
Alexandra Pilz: Zurück nach Holly Hill. Roman. 348 Seiten, Heyne, München 2012
Ab 14 J. EUR 17,50

zum Seitenanfang springen

Rot, rot, rot

Die mehrfach als Kinderbuchillustratorin ausgezeichnete tschechische Künstlerin Květa Pacovská lädt in ihrem neuesten Werk zum Tee. Zu Gast sind das Nashorn, der Mond, die bunten Kreise oder das große C. Sie alle kommen in ein Haus der Farben mit einem starken roten Grundton. Collagenartige Figuren und Textfragmente laden zum Betrachten, unterschiedliche Texturen - glänzende und matte Stellen - zum Begreifen ein. Bunt und lustig ist die Teeparty unter Freund*innen, die alle Hoffnungen der Gastgeberin erfüllen. Ich wünschte, ich wäre auch eingeladen. Ein kleines Kunstwerk fürs Bilderbuchregal. ESt
 
Květa Pacovská: Die Einladung. Übersetzt von Katrin Hogrebe. Aladin Verlag, Hamburg 2013
Ab 3 J. EUR 18,40

zum Seitenanfang springen

Faserschmeichler

„Ein kleines weißes Kaninchen saß auf der Wiese und putzte sich das Gesicht. Da schwebte ein Flausch-Wölkchen im Wind davon”, so beginnt das erste auf Deutsch erschienene Bilderbuch der japanischen Autorin Namako Takagi. Allerhand Tiere sammeln die Flausch-Wölkchen, um sich weiche Lagerstätten zu bauen: eine Eidechse, eine Schlange, ein Gürteltier - da haben die Kaninchen allerhand zu tun. Doch als der riesige Elefant auftaucht, können die kuscheligen Kaninchen alleine nicht genug Flausch-Haare auftreiben. Gut, dass sie so viele Freund*innen haben. Putzige, flauschig-bunte Illustrationen der Japanerin Usa lassen schon ganz kleine Kinder Freude an diesem Buch finden. ESt
 
Namako Takagi: Was Flauschiges! Illustriert von Usa. Übersetzt von Pauline Katz. Nilpferd in Residenz Verlag, St. Pölten 2013
Ab 3 J. EUR 14,90

zum Seitenanfang springen

Schere, Stein, Papier

Das Wochenendhaus im Flussdelta ist für Almas Eltern eine rustikale Abwechslung vom Großstadtleben in Buenos Aires. Für Doña Ángela hingegen ist das Auf und Ab des Wassers der unveränderliche Rhythmus einer prekären Lebensrealität. Sie lebt mit ihren Söhnen und zwei Enkelkindern in einem „schiefen Holzkasten” auf der Insel. Ebendort entwickeln Alma und Carmen eine feste und abenteuerliche Freundschaft. Argentinien, Mitte der 1970er Jahre, es brodelt unter der Oberfläche. Die raumteilenden Wände in Doña Ángelas Hütte bestehen aus Büchern: Frantz Fanon, Nâzım Hikmet. Alma ist schüchtern in Carmens Bruder Marito verliebt, doch die unaufhaltsame Strömung der sozialen Unterschiede zerrt an der Freundschaft. Die keimende Liebe zwischen Alma und Marito stellt eine Verbindung wieder her, die rundherum auf immer stärker werdende Ablehnung stößt. Das Wasser steigt an. Argentinien wird zur Militärdiktatur. Alma ist naiv, aber keineswegs ignorant. Wer hätte ahnen können, dass Alma ihren Liebsten und ihre beste Freundin bald für immer verliert? Ein schön geschriebenes Jugendbuch über die erste Liebe und deren unermessliche Kraft, die Welt hinter ihrem Schleier verschwinden zu lassen. Es ist auch ein bewegender Roman über die schonungslose Gewalt und verheerende Wirkung sozialer Ungerechtigkeit. Und nicht zuletzt ein ermutigendes Zeugnis von Beharrlichkeit und Schwesterlichkeit. Empfehlenswert! Dunja Chinchilla
 
Inés Garland: Wie ein unsichtbares Band. Übersetzt von Ilse Layer. 249 Seiten, S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2013
Ab 14 J. EUR 15,50

zum Seitenanfang springen