Kategorie: Geschichte

Widerstand – Konzentrationslager – Ausgrenzung

Die AutorInnen versuchen anhand von Lebensgeschichten dreier Widerstandskämpferinnen eine mikrosoziologische Aufarbeitung der Widerstandsnetzwerke, denen diese jeweils angehörten. Die untersuchten Gruppen sind der Kommunistische Jugendverband (Barbara Eibensteiner), der tschechische Widerstand (Irma Trksak) und die Mischlingsliga Wien (Gertrude Horn). Alle drei Netzwerke sind dem kommunistischen Widerstand zuzurechnen. Neben den Wegen in den...

Kategorien ohne Voraussetzungen

1998 erschien der erste Band der Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, der sich der Auseinandersetzung mit „Homosexualität“ als Kategorie historiografischer Forschung widmete. 20 Jahre später erscheint die Kategorie selbst implodiert, eine Vielzahl neuer theoretischer Konzepte wurde entwickelt, aktuelle Themen und Fragestellungen neu perspektiviert. Wesentlich für die Entwicklungen des Feldes sind die...

Gegenwärtigkeit von Vergewaltigungen

Mit welchen Bildern im Kopf leben Kinder von Frauen, die nach Kriegsende in Deutschland von Soldaten aller Besatzungsmächte vergewaltigt worden sind? Die dabei gezeugt wurden oder von davon traumatisierten Müttern später geboren wurden? Miriam Gebhardt hat sich in ihrem vorherigen Buch „Als die Soldaten kamen“ diesen geschätzten 900.000 Frauen gewidmet,...

„Asozial“

Die Autorinnen fassen den Forschungsstand einer bis Anfang der 1990er Jahre vernachlässigten Opfergruppe des Nationalsozialismus kompakt zusammen, und zwar der als „asozial“ verfolgten Frauen. Die ungenaue begriffliche Definition von „asozial“ im Nationalsozialismus ermöglichte eine zielgerichtete Verfolgung all jener, die nicht in die herrschende Ideologie passten. Es wird dabei die Rolle...

Gibt es die „eine“ Frauenbewegung?

Jana Günther unternimmt in ihrer Studie einen Ländervergleich zwischen dem wilhelminischen Deutschland und dem viktorianischen Großbritannien, um nachzuweisen, in welcher Form sich Frauen organisiert haben. Nach der Einleitung werden der theoretische Bezugsrahmen und das methodische Vorgehen ausgewiesen. Danach folgt ein historischer Abriss, der die Demokratisierung und Industrialisierung sowie die politischen...

Österreichische Sportgeschichte

Die Autorin und Sportjournalistin Elisabeth Auer sammelt die größten Momente der österreichischen Sportgeschichte, welche mit dem ältesten Fußballklub, dem First Vienna Football-Club, im 19. Jahrhundert beginnt. Neben den männlichen Sportgrößen wie zum Beispiel Hermann Maier gehören zu der Porträtsammlung selbstverständlich auch die Frauen im Sport, wie zum Beispiel: die weibliche...

Kaukasische Interviews

In den letzten Jahren gilt Georgien, ein kleiner Staat zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer, als beliebtes touristisches Reiseziel. Die Zeitgeschichte bleibt allerdings, zumindest im deutschen Sprachraum, vergleichsweise unterbelichtet. Dieser Aufgabe nähert sich die in Tiflis geborene Philologin Natela Kopaliani-Schmunk mit einer Sammlung von Interviews an, die sie in Georgien aufnahm....

Frauen auf dem Podium der Geschichte

1919 als erstes Jahr nach dem Krieg ist kein Friedensjahr, es beginnt mit dem brutal niedergeschlagenen ProletarierInnenaufstand und den Morden an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Die Empörung darüber führt in allen gesellschaftlichen Bereichen zu Umbrüchen, die durch das neu in Kraft getretene Frauenwahlrecht zusätzlich bestärkt werden. Wir werden zu...

Geschichte des Frauenwahlrechts

Frauen als Mangelwesen dachte sich Aristoteles im 4. Jh. vor Chr. und viele weitere prominente Männer stimmten freudig ein. So konnten sich die Bevormundung und Rechtlosigkeit der Frauen bis ins 20. Jahrhundert halten. Christine de Pizan ist eine der ersten Vordenkerinnen, die ihr Unbehagen analysiert und 1405 in ihrem Buch...

100 Jahre Frauenwahlrecht – ein Grund zum Feiern?

Der Sammelband zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts in Österreich versammelt Texte von 12 Autorinnen, die sich aus historisch/politikwissenschaftlicher, literarischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive mit dem Thema Frauenwahlrecht auseinandersetzen. Die Gemeinsamkeit dieser äußerst unterschiedlichen Texte liegt darin, dass sie das Frauenwahlrecht als Teil des fortdauernden Kampfs der Frauen um ihre Rechte und...