Kategorie: Feministische Theorie, Gender, Queer Studies

Verschleiert, emanzipiert, modern?

Die Autorin setzt sich mit einem brisanten gesellschaftspolitischen Thema auseinander: die sichtbar „andere“ Kleidung muslimischer Frauen. Was bedeutet es für Frauen, in einer von Differenz- und Hierarchieverhältnissen durchdrungenen Gesellschaft ein Kopftuch zu tragen? Zunächst stellt sie vor, wie sehr das Thema Kopftuch von der Seite der dominanten Mehrheitsgesellschaft bewertet wird....

Frauen in der ruralen Genderforschung

Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der Tagung „Frauen am Land – Potentiale und Perspektiven“ aus 2013. Viele AutorInnen aus unterschiedlichen Disziplinen und Arbeitszusammenhängen spannen in 17 Beiträgen den Bogen von Lebensentwürfen und -realitäten von Frauen in ländlichen Regionen in Bezug auf Arbeitsmarkt, politische Beteiligung, die Bedeutung von Netzwerken, die...

Globale Auswirkungen auf die Geschlechterordnung

Der Tagungsband der internationalen Konferenz der Universität Paderborn, die im April 2013 stattfand, beleuchtet Transnationalität und ihre Auswirkung auf das Geschlecht im Privatleben sowie am Arbeitsmarkt und beschäftigt sich mit den wissenschaftstheoretischen und methodologischen Fragestellungen dieser Entwicklung. Es bestätigt sich, dass es kaum Veränderungen in der Geschlechterordnung im Zeichen von...

Vom Hin- und Wegschauen

Es geht um Wahrhaftigkeit und die hegemonialen Gewaltstrukturen, -exzesse des alltäglichen Durchsetzens eines wahren Geschlechtskörpers. T/HE/Y Autor_n, Sozialwissenschaftlerin und Kriminologin, betritt damit kein unbekanntes Terrain. Berichte sogenannter nonkonformer Persona sollen die Dringlichkeit der Widerstandsbedingtheit erzählen. Die Beweislast wird den Betroffenen anheimgestellt. Es wird in Sprache gebracht, die Realität erzeugt (Gewalt)....

Forschung für die Praxis

Es wird anhand der unterschiedlichen Forschungsstandpunkte und ihrer historischen Ableitungen in dem Einführungsband nachvollzogen, was unter Intersektionalität zu fassen ist. Die Autorinnen stellen weiters fest, dass diese nicht als additives Kategoriensystem verkürzt werden sollte, sondern dass die wechselseitige Beeinflussung der Kategorien „gender, class, race und body“ im Mittelpunkt steht. Ausgangspunkt...

40 Jahre feministische Debatten

In einem Buch? Schwierig. Aber einen Versuch ist es wert. Dieser mündet in das Festlegen von Themengebieten aus einem westdeutschen Kontext, erörtert durch einen bilanzierend-kontextualisierenden, einen zum Debattenverlauf und einen Text zu einem spezifischen Aspekt. Soweit die Theorie. In der Praxis versucht ein Beitrag des ersten Kapitels „Feministische Theorie und...

Gender-Diskurs-Fortführungen

„Kühle Drinks in der all-inclusive-Gender-Lounge … statt heißem Geschlechterkampf“ (Hark) verspricht scheinbar so manche_m/_r die Ablösung des Begriffs „Feminismus“ aus Debatten zu gesellschaftlichen Machtfragen durch Gender. In zehn von Anne Fleig zusammengestellten, profunden Texten loten in diesem Sammelband zur Zukunft von Gender neben der Herausgeberin u.a. Cornelia Klinger, Angela McRobbie,...

Emanzipativer Sadomasochismus

Mit ihrer überarbeiteten Disseration liefert Elisabeth Wagner einen facettenreichen Beitrag zur SM-Diskussion. Sie hat mit 24 SM-Praktizierenden gesprochen, mehr Frauen als Männer, zwei bezeicheten sich als transsexuell, zwei als lesbisch, drei als bisexuell, zwei als schwul. Schon die bewusste und vielfältige Auswahl ihrer InterviewpartnerInnen zeigt, wie sorgfältig sie vorgegangen ist....

Subjekt und Statistik

Das Ordnen, Zählen und Messen der Bevölkerung mittels statistischer Verfahren ist eine alte Regierungstechnologie. Statistiken dienen als zentrale Entscheidungsgrundlagen und sind damit ein unabdingbarer Teil modernen Regierens. Dementsprechend beruhen auch die Antidiskriminierungspolitiken der EU in ihrer „Evidenzbasiertheit“ auf amtlichen Statistiken zu den sechs in der Antidiskriminierungsrichtlinie genannten Ungleichheitsdimensionen (Geschlecht, sexuelle...

Frauen in der Westsahara

Gundi Dick zeichnet in ihrer Untersuchung ein differenziertes Bild des nationalen Befreiungskampfes der Sahrauis unter Führung der F. Polisario und der Rolle der Frauen darin. Nach einer gut lesbaren Darstellung des Konfliktes und der sahrauischen Gesellschaft, die seit 38 Jahren in den von Marokko besetzten Gebieten der Westsahara und in...