Kategorie: Gesellschaft

Familienanalyse in Geschlechterperspektive

Cornelia Helfferich legt mit diesem Band ein beachtliches Grundlagenwerk der Familiensoziologie vor. Bourdieus Habituskonzept wird als theoretische Grundlage zu geschlechtlicher und individueller Situierung in der Sozialisation herangezogen. Genderforschung und Familiensoziologie werden in den Entwicklungsschritten von Individualisation, Partnerschaft und Familiengründung konsequent zusammengedacht und mit empirischen Studien unterlegt. Die Autorin schreibt im...

Gemeinschaftlich Wohnen

Das „Wohnprojekt Wien“ ist ein vielfach ausgezeichnetes gemeinschaftliches Wohnprojekt, das Ende 2013 nach zweijähriger Bauphase und noch längerer Vorbereitung bezogen wurde. Barbara Nothegger, eine der BewohnerInnen, schildert unterhaltsam und mit vielen Hintergrundfakten die Entstehung und das Leben im selbstorganisierten Wohnhaus. Für die Recherche hat sie auch zahlreiche andere Wohnprojekte im...

Die erste Ökologin

Im 17. Jahrhundert reiste die Malerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian nach Surinam, das damals zum Kolonialreich der Niederlande gehörte. Die Niederlande hatten das Land von England im Gegenzug zur Übergabe von New York erhalten. Merian war 1691 von Westfriesland nach Amsterdam gezogen und hatte sich im Forschungsgarten und den...

Sport & Gender

Für mich als ehemalige Leistungssportlerin ist es eine Freude, den Sammelband zu Sport & Gender in den Händen zu halten! Die Kurzbeschreibung am Buchrücken lässt mein Herz noch höherschlagen, weil dort die queer-feministische Schreibweise des Gender_Gap verwendet wird. Auch ein erster Blick ins Inhaltsverzeichnis verspricht viel: In den einzelnen Beiträgen...

Verbündungen in Differenz und Freiheit

Verbündungen in Differenz und Freiheit Wie können sich (queere) Gruppierungen und Personen verbünden, ohne dass sie alle Auffassungen teilen? So ließe sich stark vereinfacht Sabine Harks Fragestellung in diesem Abdruck ihres Vortrages bei den Magnus-Hirschfeld-Tagen im November 2016 darstellen. Von Schwulen-, Lesben- und queeren Bewegungen sowie theoretisch von Wittig und...

Frei von Weiblichkeits-Mentalität

In flottem, gut lesbarem Stil legen die beiden Journalistinnen dar, warum so viele Frauen irgendwann ihre Träume aufgeben, sich in klischeehafte Rollenverteilungen und Berufe fügen. Es seien nicht mehr Verbote und Gesetze, nicht nur strukturell schlechtere Rahmenbedingungen, sondern das „innere Korsett“ an Überzeugungen und Normen, das sie früher oder später,...

Brüchiges zu Toleranz & Hass

Das Attentat auf die Schwulendisko „Pulse“ in Orlando ist ein gut erläutertes Beispiel, wie ein terroristisch motivierter Akt gegen Schwule medial zu einem Verbrechen aus schwulem Selbsthass verdreht wurde – in aller Schwulenfeindlichkeit. Bandherausgeber_in und Polit-Tunte Patsy L’Amour laLove hat 18 Beiträge versammelt, in denen Hass und eben nicht pathologisierende...

Mode ohne Kapitalismus – geht das überhaupt?

Es gibt Handtaschen, die kosten über 200.000 Euro. Und es gibt Menschen, die kaufen sie! Das ist zwar nicht die Quintessenz von Hoskins Analyse, aber bemerkenswert ist es schon. Anhand von Mode, sagt die Autorin, kann man die Welt nachvollziehen – mit all ihren Ungleichverhältnissen. Da nähen Arbeiterinnen unter Lebensgefahr...

Neue Freiheiten?

Schon als ich das Buch „Feuerzeichenfrau“ zum Thema Wechseljahre rezensiert hatte („Stimme der Frau“ 1/1989), war ich nicht besonders glücklich über Julia Onkens esoterisch-verklärende Sicht auf das Altern von Frauen. Diesem Blick ist sie treu geblieben. Ihr jetzt erschienener „Reiseführer für die späten Jahre“ will Frauen in gehobenem Alter Mut...

Vater – Mutter – Kind: Eine Kritik

Gisela Notz geht der Familie auf die Spur. Sie untersucht, welche Rolle das Kernfamilienmodell in verschiedenen historischen Epochen, politischen und sozialen Strömungen spielt und inwiefern die bürgerliche Familie mit der Entwicklung des Kapitalismus in Zusammenhang steht. Der Begriff des Familismus/Familialismus bezeichnet jene Ideologie, die die bürgerliche Kleinfamilie als Leitform der...