Verschlagwortet: Deutschland

Rechte Narrative auf dem Vormarsch

Es ist ein ungeschriebenes Gesetz, dass rechte Bewegungen oder Parteien in der Gesellschaft Rassismus und eine reaktionäre Genderpolitik verfolgen. Der Sammelband setzt sich aus kritischen Beiträgen zur Alternative für Deutschland (AfD) zusammen. Ein Beitrag arbeitet die Verstrickungen des deutschen Verfassungsschutzes mit der AfD aus. Bei rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien wie...

Mutter – Tochter, Ost – West

Nach ihrem erfolgreichen Debut Superbusen legt Paula Irmschler nun den zweiten Roman vor. Mutter Gerda, mittlerweile 60 Jahre alt, lebt aktuell in Leipzig und hat vier Kinder großgezogen, meistens alleinerziehend. Die jüngste Tochter Karla, im Jahr der Wende 1989 geboren, lebt in Köln und hat seit zwei Jahren keinen Kontakt...

Geschichtsversionen

Lou ist, nachdem sie eine Fehlgeburt hatte, empfindlich und zieht so ziemlich alles in Zweifel, was sie umgibt; ihren Beruf als Galeristin, ihren zweiten Ehemann Sergej, oder ihr gespanntes Verhältnis zur Mutter oder Schwiegermutter. Hinzu kommt, dass sie gern mehr über ihre mütterliche Familiengeschichte wüsste. Nachdem die jüdische Familie zum...

… nichts, was uns zwingen kann

Olga Benario, vielen als antifaschistische Heldin durch ihre Biografie und Briefe aus dem Gefängnis bekannt, tritt hier als Verfasserin eines Berichts auf, der sie als höchst aktive junge Genossin zeigt. Geschrieben wurde der Text für sowjetische Genoss:innen, um die Arbeit des Berliner kommunistischen Jugendverbands darzustellen. Ein Zeitzeugnis, umso mehr, als...

Sehnsucht nach Gerechtigkeit

Elnaz Farahbakhsh setzt sich textlich unter anderem mit den Themen Flucht aus dem Iran, Migration nach Deutschland und Rassismus auseinander, aber auch Themen wie Liebe, Kindheitserinnerungen und familiäre Schicksale finden Platz. Ebenfalls thematisiert wird die Diskriminierung im schulischen und hochschulischen Kontext und der Kampf gegen vermeintliche Normen in diesen Institutionen....

Fluchterfahrungen

35 Schicksale von Geflüchteten werden im ersten Band aus der Perspektive der Betroffenen von der Flüchtlingsbetreuerin Lenore Lobeck und der Afrodeutschen Ishema Kame dokumentiert. Dazu ist zumeist ein Foto der jeweiligen Person abgebildet. Sechs dieser Schicksale sind aus weiblicher Perspektive. Die Flucht der Frauen ist oftmals eng damit verknüpft, dass...

Asiatische Deutsche Extended

Rassismus gegen asiatische bzw. asiatisch gelesene Menschen hat in den letzten Jahren einen Höhenflug erlebt. Dass #AsianHate jedoch alles andere als neu ist, wird bereits in der Einleitung des vorliegenden Buchs klar. Darin erinnert Herausgeber Kien Nghi Ha an den rassistischen Brandanschlag auf ein Hamburger Geflüchtetenheim 1980, bei dem Nguyễn...

Lesben Diskriminierung

Die bekannte feministische Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch ist 1944 geboren. In ihrer Autobiografie, die sich auf ihre Kindheits- und Jugenderlebnisse bezieht, beschreibt sie anschaulich, wie schwierig es für sie war, ihre lesbischen Gefühle zuzulassen. Ihre Zuneigung zu anderen Mädchen, später zu jungen Frauen, war geprägt von Geheimnissen und Entbehrungen, da...

Mechanik des Terrors

Im Jahr 1933 kommt Emil Cioran zum Studium nach Berlin. Deutsch hat er bereits als Jugendlicher in seiner walachischen Heimat gelernt, „wo die Vampire die Gesetze machen“. In Berlin bestimmen die Nationalsozialisten, die der junge Stipendiat bewundert. Ihn selbst treibt Todessehnsucht und ein heftiger Nihilismus an. Gemeinsam mit seiner Wirtin,...

Über Zionistinnen in Deutschland bis 1920

Diese, als Dissertation an der Universität Halle-Wittenberg entstandene Studie, analysiert vier zentrale Debatten engagierter Zionistinnen in Deutschland von 1900 bis 1920. Die Autorin beschreibt die emanzipatorischen und feministischen Implikationen der Debatten und ihre kulturzionistischen Schwerpunkte. Das Jahr 1920 ist nicht zufällig gewählt, denn es markiert die Gründung der WIZO, der...