Verschlagwortet: Geschichte
Kulturwissenschaftlerin und Psychologin Anna-Myrte Palatini und Historiker, Soziologe und Philosoph Sebastian Bischoff spannen in ihrer lesenswerten „historisch-politischen Einführung“ zur Geschichtlichkeit der sexuellen Revolutionen und zum Zusammenhang von Sexualität und Kapitalismus den Bogen von „Inseln sexueller Liberalisierung vor 1880“ (Fourier) über die erste sexuelle Revolution um 1900 (Freud, Reich, Kollontai) zur...
bell hooks identifiziert kollektive Traumata Schwarzer Frauen, um eine praktische Anleitung zur Selbsthilfe und Selbstheilung zu geben, in der Empowerment und Schwesterlichkeit eine zentrale Rolle spielen. Sie richtet einen lauten Appell an ihre Leserinnen, um ein neues Schwarzes Bewusstsein zu schaffen und leistet damit politischen Widerstand über ethnische Grenzen hinweg....
Die Publikation geht auf eine Vortragsreihe der Universität Potsdam zurück und versammelt Werkstattgespräche mit Biograf*innen über Herausforderungen ihres Forschens und Schreibens über Hinterlassenschaften von Jüd*innen bzw. Menschen jüdischer Herkunft. Heute ist biografisches Schreiben angesiedelt zwischen Wissenschaft und Literatur, Sachbuch und Belletristik. „Ein wesentliches Charakteristikum der Biografie als Forschungsmethode und Darstellungsweise...
Wie Menschen Orte prägen – und umgekehrt: Darum geht es bei Petra Reichenbachs Multimedia-Projekt und in dem dazu erschienenen Katalog. Sie fokussiert die Rolle der Frauen in der Lichterburg in Sachsen. Die Historie des Ortes in Kürze: Vom kleinen Kloster mit Kapelle zur von Kurfürstinnen kunstvoll konzipierten Schlossanlage, die –...
Tina Harnesks Debütroman wurde in Schweden 2023 zum Buch des Jahres gekürt, nun ist er in deutscher Übersetzung erschienen. In zwei Erzählsträngen schildert die Autorin einerseits die Geschichte von Mariddja, einer alten Sami, die gemeinsam mit ihrem dementen Mann Biera versucht, so lange wie möglich ein unabhängiges Leben zu führen,...
Die von Alpträumen geplagte, alleinlebende Künstlerin Gyeongha wird von ihrer Freundin, der Filmemacherin und Tischlerin Inseon auf die entfernte Insel Jeju zu deren Elternhaus geschickt, nachdem Inseon aufgrund eines Arbeitsunfalls hospitalisiert ist. Inseon sorgt sich um ihren Papagei, der unbedingt versorgt werden muss. Aufgrund von Schneeverwehungen und Kälte kann Gyeongha...
Während auf den Straßen Wiens die 1848er-Revolution niedergeschlagen wird, plündern Dita und ihr Kollege Georg einen Sack Lebensmittel. Die Kolonialzuckerfabrik in der Josefstadt steht in Flammen. „Sie werden uns aufhängen”, murmelt er. Ditas Lachen ist leise, fast kalt: „Ist doch gar kein Mast mehr frei.“ Die Ingenieurstochter Mathilde ist zu...
Der von Tarek Shukrallah herausgegebene Sammelband versammelt Bewegungsgeschichte(n) von Queers of Colour in Deutschland. Das Buch ist in zwei Schwerpunkte geteilt. Im ersten Teil werden Lebensgeschichten und persönliche Erinnerungen von queeren BIPoCs erzählt. Der zweite Teil schließt daran mit einer Auseinandersetzung mit queeren Elders und Archivierungsmöglichkeiten von QTIBIPoC-Geschichte an. Die...
„Dieser Streifzug durch Geschichte und Gegenwart des Feminismus wird […] ein wilder Amazonenritt“, kündigt Agnes Imhof an. Die Sängerin, Religions- und Islamwissenschafterin, hochbegabt, wie sie selbst schreibt, ist engagiert und empathisch für die Sache der Frauen. „Feminismus rüttelt an Thronen. Wenn er das nicht tut, macht er etwas falsch“. Viel...
Gabriella Hauch stellt im 212. Band der Wiener Vorlesungen die Akteur*innengruppen der Revolutionsmonate 1848 vor. Dabei hebt sie die divergierenden Ziele, Widersprüche und Gleichzeitigkeiten innerhalb und zwischen den Gruppen hervor. Hauchs Analyse zeichnet sich durch eine geschlechtersensible Perspektive aus, ist aber nicht auf diese beschränkt und inkludiert auch Differenzkategorien wie...