So der Untertitel des Buches, in dem Andrea Löw anhand von Briefen, Postkarten und Tagebüchern, geschrieben von Jüdinnen und Juden aus Deutschland und Österreich, das Leben, Leiden, Überleben und systematische Töten in den Ghettos und Vernichtungslagern des ‚Ostens’ rekonstruiert. Wie erging es diesen Menschen, die mit Zügen in die Ghettos...
Das NS-Regime hat in Österreich und Deutschland eine große Anzahl an Gebäuden hinterlassen, die durch ihre Errichtung oder ihre Nutzung durch dieses Regime als vergiftet oder kontaminiert bezeichnet werden können. Wie also umgehen mit diesen „Steinernen Zeugen einer dunklen Vergangenheit“? Im Rahmen zweier Tagungen, die in Innsbruck und in Linz...
Aktuelle Debatten rund um Prostitution/Sexarbeit oszillieren zwischen dem Bild des ausgebeuteten Opfers von Gewalt sowie der selbstbestimmten Anbieterin* einer Dienstleistung. Dass diese widersprüchlichen Auffassungen eine grundlegende Ambivalenz darlegen, die sich von der Antike über die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft bis hin zur gegenwärtigen neoliberalen Gesellschaftsformation durchzieht, ist Ausgangspunkt dieses Buches. Ist die...
Die Geschichte der Olympischen Spiele – wie lässt sich das informativ und unterhaltsam vermitteln? Der vorliegende Bildband gibt darauf eine originelle, fachlich fundierte, optisch beeindruckende und politisch und gesellschaftlich informierte Antwort.Beginnend mit einer von Hellas ausgehenden Zeitleiste mit allen modernen olympischen Spielen seit 1896 und einem Überblick über die erfolgreichsten...
Marion Gibson geht in dreizehn Fallbeispielen der Frage nach: Was ist eine Hexe? Beginnend mit dem spätmittelalterlichen Prozess gegen Helena Scheuberin aus Innsbruck, führt sie die Leser:innen durch die verschiedenen Phasen der Hexenverfolgung bis in die Gegenwart. Besonders interessant ist dabei der biografische und erzählerische Ansatz, mit dem es Marion...
Zuerst ein Blick! Die Neon-Schmuckfarbe am Karton des Covers (grau, unbehandelt, Understatement) brüllt uns entgegen: Hier bin ich! Marmorpapier am Buchrücken und als Vor- und Nachsatz ein Hinweis, dass wir gleich in die Geschichte des Machens eintauchen. Der Schnitt, bunt gestreift, sodass man Lust bekommt, bei Knallrot oder bei Schwarz...
Die nun erschienenen sieben Texte der 2004 verstorbenen Intellektuellen Susan Sontag stammen aus den 1970er Jahren. Im ersten Beitrag geht es ihr um die unterschiedliche Auswirkung des Älterwerdens der Geschlechter. Während Männer hauptsächlich nach ihrem Sein und Tun beurteilt werden, werden Frauen beim Älterwerden durch ihre gesellschaftliche Rolle auf die...
Das Jahrbuch mit dem vielversprechenden Titel Lesbisches Leben besteht zur Hälfte aus Beiträgen zur genannten Überschrift. Jeder der vier themenbezogenen Abschnitte beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung, die eine gute Übersicht zu Themen wie die Zwangslage von lesbischen Müttern in einer Zeit (1980er Jahre), in der sich Männer sicher sein konnten,...
Eine schwarze Katze, verschwommen, am Sprung über Autodächer – Arles, 1982. Blüten, auf den Weg gestreut, in einem Park in New Jersey, die eingepackten Rosen im Burggarten in Wien. Dazwischen Fotos von Bekannten, Freund:innen, witzige Straßenszenen. Barbara Gass, 1939 in Westdeutschland geboren, ist über die Jahrzehnte konsequente Fotoarbeiterin geblieben. Bekannt...
Interessierte an der Geschichte der KPÖ und dem ‚KPÖ-Milieu’, werden die Erinnerungen von Liesl Markstein mit Gewinn und vielen Möglichkeiten für Assoziationen und Momenten des Wieder-Erkennens lesen. Liesl Markstein, 1929 als Tochter von Karl und Hilde Koplenig geboren – er jahrelanger Vorsitzender der KPÖ, sie ebenfalls eine bekannte Parteipersönlichkeit –...
Diese Website benutzt ausschließlich essentiell notwendige Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz & Cookies