Verschlagwortet: Lebensbedingungen

Die Erbauung des Panamakanals

Anhand verschiedenster menschlicher Schicksale beschreibt die nordamerikanische Autorin Christina Henríquez die in sich gespaltene, multikulturelle Gesellschaft bei der Erbauung des Panamakanals Anfang des 20. Jahrhunderts. Der ökonomische Widerspruch zwischen Einheimischen und den zugewanderten nordamerikanischen und europäischen Akteur*innen wird nachvollziehbar. Menschen sterben an Lungenentzündungen, Gelbfieber, Malaria und Diphtherie. Die medizinische Versorgung...

Wohnungslosen Frauen eine Stimme geben

Nachdem die Autorin Angelika Sinn beschlossen hat, ehrenamtlich im Bremer frauenzimmer, einem Tagestreff (mit einer Notunterkunft) für wohnungslose und andere in Not geratene Frauen zu arbeiten, gründet sie dort nach einem Jahr eine Schreibwerkstatt. Die Geschichten der Frauen berühren sie so, dass sie beginnt, einzelne wohnungslose (aber nicht auf der...

Schicksale hinter den Zahlen

Die Autorin hat es sich mit diesem Buch zum Ziel gesetzt, Frauen auf der Flucht eine Stimme zu geben, sie sprechen zu lassen. Über zwei Jahre hinweg hat sie mit geflüchteten Frauen aus der Ukraine, Syrien, dem Iran, etc. gesprochen – teilweise bereits in der Schweiz oder anderen Ländern angekommen,...

Die Erfinderin der Frankfurter Küche

In ihrer Autobiografie hat die bekannte Architektin Margarete Schütte-Lihotzky einen Teil ihres Lebens sehr sachlich mit dem zentralen Thema Architektur als einen Stationenweg angelegt, in dem sie Privates kaum erwähnt. Er umfasst die Jahre 1915, beginnend mit ihrer Studienzeit in Wien, einem kurzen Aufenthalt in Holland, ihren Arbeiten in den...