Kategorie: Gesellschaft

Bildung als Glücksversprechen

In ihrem Werk beschäftigt sich Barry mit der Frage, inwieweit Bildung einen Beitrag zum Lebensglück in einem Frauenleben (und zwar zwischen Mitteleuropa und Afrika) leisten kann, auch konkret leistet und wie weit dabei Vorstellungen und Erwartungen tatsächlich erfüllt werden. Dabei bewegt sie sich in einem nicht nur geographisch, sondern auch...

An der Basis ansetzen

„Seximus“ von Anna Schiff vermittelt Basiswissen zu und über Sexismus. Dabei geht es, wie die Autorin selbst verdeutlicht, nicht um Argumente, sondern darum, einen Überblick zu bieten. Schiff geht zunächst ausführlich auf den Begriff und seine Definitions- und Interpretationsmöglichkeiten ein. Dabei erhält der*die Leser*in einen kurzen, aber überaus dichten Einblick...

Falschgesichter, Türkise und First Nations

Von der Rettung der Himmelsfrau durch Seevögel und die große Meeresschildkröte bis hin zur reichen Zigarettenschmugglerin in Québec spannt sich der Bogen, den die Kulturwissenschaftlerin Renate Sattler in ihrem Kanadareisebuch nachzeichnet. Aus einem Sommeraufenthalt entstand ein Tagebuch, das dem Image Kanadas zahlreiche Schattierungen hinzufügt. Der Eindruck, der nördliche Nachbar sei...

Feminismus in Italien

Berlusconis Affäre mit einer siebzehnjährigen Tänzerin löste 2011 einen Sturm der Entrüstung aus, sodass eine landesweite Frauenbewegung mit dem Titel „Se Non Ora Quando“ (SNOQ) in Italien entsteht. Orientiert an den Bedürfnissen der cis* Menschen setzen sich die unterschiedlichen landesweiten Gruppen vor allem aus Frauen mittleren Alters mit akademischer Vorbildung...

Sexarbeiter*innenrechte sind Frauenrechte!

Das Denken vom Subjektstandpunkt aus, um das Erfahrungswissen der Sexarbeiter*innen sichtbar zu machen, ist wesentlich, um sie nicht einseitig für den hegemonialen Diskurs zu vereinnahmen. Der Sammelband schafft aus verschiedenen wissenschaftlichen Sichtweisen und Erfahrungen der Betroffenen ein heterogenes Bild der Sexarbeit, um diese einer einseitigen Analyse zu entziehen. Eine daraus...

Feminismus oder Barbarei

Die „Silvesternacht von Köln“ löste eine Vielzahl von Reaktionen aus; besonders auffällig war die auf die Ereignisse folgende rassistische Mobilisierung für „Frauenrechte“ seitens der extremen Rechten, bzw. auch Konservativer und der bürgerlichen Mitte. Dabei wurde der Mythos der „weißen Frau als Opfer“ aktualisiert und als schlagendes Argument gegen „Masseneinwanderung“ und...

Gender & Rechtsextremismus

Überfällig und stimmig ist dieses handliche Bändchen, in dem zahlreiche in diesem Feld höchst bewanderte Autor_innen über Rechtsextremismus aus geschlechterreflektierter Perspektive informieren. Die dabei immanente Bedeutung von als unverrückbar dargestellter komplementärer Zweigeschlechtlichkeit wird auf Basis zahlreicher österreichischer und deutscher Quellen nachgezeichnet sowie kontextualisiert. Die missbräuchliche und ins Gegenteil verkehrende Instrumentalisierung...

„Wer A sagt, …“

„Nicht verhandelbar“ sind für Julia Klöckner, CDU-Ministerin im Kabinett Merkel, Frauenrechte für Migrantinnen. Hier gäbe es noch viel Nachholbedarf in Deutschland. Dies zeige sich an einschlägigen Themen in den Medien: zum Beispiel die Silvesternacht in Köln, Ehrenmorde, Sozialgeldbetrug, muslimische Männer, die Frauen die Hand nicht geben, links-grüne Politikerinnen, die auf...

Anti/Ableismus intersektional gedacht

Auch wenn Be_Hinderung im Vordergrund s_ihrer Betrachtungen steht, thematisiert Mika Murstein tatsächlich „mehrdimensionale Verletzbarkeiten“. Si_er Zugang ist ein im besten Sinne intersektionaler, konsequent argumentiert si_er, dass der Kampf gegen Ableismus auch ein Kampf gegen Rassismus sowie gegen (Cis)Sexismus sein muss: All diese –ismen setzen eine spezifische Art, ein Selbst und...

Der lange Weg zum Älterwerden

Die Autorin erzählt über ihre körperliche Entwicklung, Erfahrungen, Einsichten, Gedanken und Gefühle auf dem Weg vom Mädchen zur älteren Frau. Ihre Streifzüge mäandern in den 24 Abschnitten vom kleinen Kind bis zur ersten Blutung, der laufenden Veränderung des Körpers bis zu den Wechseljahren und der „Menopause“, die keine Pause ist,...