Kategorie: Politik

Rechtes Denken analysiert

Lilian Hümmler beschreibt in ihrem Buch anhand der Bibliothek des Konservatismus, einer Institution in Berlin, die unter anderem der Vernetzung rechter Denker:innen und Akteur:innen dient, die Verschiebung des gesellschaftlichen Diskurses nach rechts.Sie kritisiert die einheitliche Darstellung von Rechten und hebt die Heterogenität von konservativen und rechten Akteur:innen hervor. Einen besonderen...

Jung, weiblich, hartnäckig

„Sie alle fordern, was ihnen zusteht“, bringt Autorin Bettina Weiguny das gegenwärtige Aufbegehren der jungen Rebellinnen rund um den Globus auf den Punkt. Wenn Politik und Großkonzerne Hand in Hand das Recht auf sauberes Trinkwasser, Sicherheit oder Bildung ignorieren, lassen die Aktivistinnen unserer Zeit sich das nicht mehr gefallen und...

Vergnügliche Reise des DIY

Dieses Buch verortet Praktiken, Ergebnisse und Prozesse des Selbermachens innerhalb feministischer Theorien sowie sozio-historischen Kontexten ihrer Entstehung. Der Sammelband schließt an eine Konferenz zum Thema Do-it-yourself, Subkulturen und Feminismen an und versammelt die verschiedensten Themen und Wissensproduzent*innen zu diesem Thema, aus Kunst, Kultur und Wissenschaft. Neben persönlichen Berichten und DIY-Erfahrungen...

Die Stimme der Klassenerfahrung

Während die Originalausgabe bereits 2000 erschien, wurde nun der Band endlich in deutscher Sprache veröffentlicht. Als revolutionäre Schwarze Feministin aus der Arbeiterklasse kommend, grenzt sich bell hooks energisch gegen reformistischen Mainstream-Feminismus ab. Ein erfolgreich geführter Kampf gegen das Patriarchat muss aus ihrer Sicht das Klassenthema unausweichlich in die eigene Analyse...

Huhn-oder-Ei? Patriarchat oder Kapitalismus?

Dieses Buch ist eine Neuauflage der 1983 erschienenen Originalfassung in deutscher Sprache und auch nach 30 Jahren ist es immer noch ein zentrales Werk des materialistischen Feminismus. Einerseits finden sich in Vogels Werk kontemporäre Auseinandersetzungen mit dem sozialistischen Feminismus der 1970er und 1980er Jahre und andererseits Kerntheorien zur sozialen Reproduktion....

Frauenstreik in der Schweiz

Das Teilen der Erfahrungen streikender Frauen und Zeitzeuginnen, wie auch die Motivationen feministischer Kollektive zur Streik-Organisation, werden in diesem Band behandelt, so dass die Besonderheiten von Frauenstreiks erkennbar werden und theoretische Grundlagen dazu erläutert werden. Fragen danach, wie Umverteilung von Arbeit gelingen und Frauen-Organisierung dabei unterstützen kann, werden dabei u.a....

Unser Nachbar Schweiz: 50 Jahre Frauenstimmrecht

50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz: Immer wieder habe ich mich gefragt, wieso in einem der fortschrittlichsten und demokratischsten Staaten der Welt die Frauen erst 1971 das Wahlrecht erhielten, als so ziemlich letzte auf dieser Welt. In diesem Sammelband werden diese und viele andere Fragen klug, witzig, selbstbewusst und engagiert...

Menschenrechte sind unteilbar

In ihrem Buch beschäftigt sich Esther Dischereit in 13 Essays, Interviews und transkribierten Vorträgen mit den Themenkreisen Antisemitismus, Rassismus, rechtem Gedankengut, Flucht und Asyl. Die Texte sind in der Zeit von 1995 – 2020 entstanden. Es wird immer wieder betont, dass rechtsextreme Anschläge keine vereinzelten Taten sind, sondern weit verzweigter...

Genauer hinschauen

Wie wird Prostitution unter den Bedingungen städtischer Neoliberalisierung regiert? Dieser Frage geht die Autorin in ihrer Dissertation anhand dreier Beispiele in Deutschland nach. Sie zeigt dabei auf, dass die These der Verdrängung von Sexarbeit durch Gentrifizierungsprozesse zu kurz greift und zu einseitig ist – vielmehr existieren unterschiedliche, teils widersprüchliche Tendenzen...

Werkzeug gegen Rechtspopulismus

Anhand von zwei Leitbegriffen entwickelt Dietze ein geschlechtersensibles Instrumentarium, um die Verschränkung zwischen Rechtspopulismus und Antifeminismus zu klären. Der Rechtspopulismus bedient sich sowohl einer ethnosexistischen Konstellation als auch eines sexuellen Exzeptionalismus, um politisch soziale Gruppen mittels des Schürens von Ängsten und Verunsicherung zu vereinnahmen. Während der sexuelle Exzeptionalismus die Funktion...