Verschlagwortet: Natur

Wider besseres Wissen

Mensch und Natur – eine uralte Geschichte, die in zunehmendem Maße aus dem Ruder läuft. Seit Jahrtausenden versucht der Mensch, sich die Natur untertan zu machen, eine Erfolgsgeschichte? Der Mensch als das ‚einzige’ vernunftbegabte Wesen auf dieser Erde beharrt auf seiner Vormachtstellung – diese Idee wird von der Autorin hinterfragt...

Zittern des Kolibris

In poetischen, nahezu trügerisch verträumten Worten fließt die Geschichte von Ella durch das Dickicht des kolumbianischen Dschungels, durchwoben von Rückblicken, die ihre gegenwärtige Realität zeichnen. Bei der von Isabella Feimer erzählten Tragik des Erlebten verschmilzt die umgebende Natur mit Ellas Innerem, sie kämpft und lässt geschehen – aufgrund selbst erfahrener...

Eine literarische Extinction Rebellion

Die Steller’sche Seekuh, ein sanftes riesiges Meerwesen, ist längst ausgestorben. Im naturhistorischen Museum Helsinki findet sich das Skelett, das von Kindern wegen der Größe oft für ein Saurierskelett gehalten wird. Von hier startet die Erkundung über ‚Das Wesen des Lebens’. Iida Turpeinen durchleuchtet in ihrer Dissertation selbst das Verhältnis von...

Selbstfindung in der Natur

2009 befindet sich die Engländerin Amelia Marriette auf einem Tiefpunkt ihres Lebens. Sie ist unzufrieden in ihrem Job, leidet an Depressionen und ist einsam. Drei Jahre später lernt sie die Österreicherin Katie kennen, die beiden werden ein Paar und übersiedeln 2015 nach Kärnten. Dort beginnt sich Amelia wieder lebendig zu...

Die Wildnis entdecken

Der Roman spielt Anfang der 1980er. Die Silberschmiedin Sarah Torun steht vor einer schwierigen Entscheidung. Bisher hatte sie jedes ihrer Schmuckstücke eigenhändig erschaffen. Nun gibt es das Angebot einer bekannten Firma, mit ihren Entwürfen in Produktion zu gehen. Soll sie zustimmen? Wäre ihr Schmuck dann noch ihr Schmuck? Oder wäre...

Riskantes Unterfangen

Der in den USA angesehene Ornithologe Juri kehrt nach einigen Jahrzehnten nach Murmansk am nördlichen Polarkreis zurück, nachdem sein verhasster Vater Rubin mit Leberkrebs im Sterben liegt. Es ist für ihn eine Reise in die Vergangenheit, die für ihn viel Unangenehmes hervorbringt. Juris Vater gibt ihm den Auftrag aufzuklären, was...

Honig wie Wein verkosten

Selbst beobachten, um die Welt und ihre Zusammenhänge zu verstehen – das lernt Meredith May als Kind, und so beginnt sie schon früh, Vorurteilen zu misstrauen. Im kalifornischen Big Sur begleitet sie ihren Großvater in die faszinierende Welt der Imkerei. Sie erfährt, wie viel Sinn und Organisation hinter den Verhaltensweisen...

Blätter, Disteln und Inszenierung

Opulent grüne, kräftige ovale Blätter zieren den Einband des Kunstbandes von Nina Röder. Die Fotografin, die seit 2017 auch als Professorin für Fotografie an der BTK Hamburg lehrt, stellt darin Bildserien mit Natur-Themen vor. Die Fotografien zeigen teils Landschaften, teils darin performativ eingefügte menschliche Körper. Skulpturale Anmutungen und reduzierte Farbpaletten...

Das Werden einer Imker_in

Helen fühlt sich nach unzähligen Umzügen auch in ihrer neuen Bleibe, einem Reihenaus in Oxford, noch nicht wirklich angekommen. Ihr neuer Job in einem fensterlosen Großraumbüro vermittelt ihr wenig Lebenssinn. Da schenken ihr Freund_innen einen Bienenstock und sie beginnt sich mit der Geschichte der Imkerei zu beschäftigen. Sie durchlebt ihre...

Herausgeschüttelt

„Schüttle die Worte aus dem Mantel der Freude…“, so beginnt Elisabeth Reicharts zweiter Gedichtband „Mein Geliebter, der Wind“. Oft hat man beim Lesen das Gefühl, dass die Autorin dieser Aufforderung gerne nachkommt. Viele ihrer Worte wirken herausgeschüttelt aus einem Mantel der Freude, aber auch aus einem Umhang der Sehnsucht oder...