Kategorie: Gesellschaft

Alt und arm

Altersarmut ist weiblich! Dies ist einer der Schlüsse aus dem Forschungsprojekt „Prekärer Ruhestand“ an der Universität München. Irene Götz und ihr Team haben 50 Frauen zwischen 63 und 85 Jahren aus unterschiedlichen sozialen Milieus und Berufen über einen längeren Zeitraum hinweg interviewt und durch den Alltag begleitet. Im ersten Teil...

Oase im Nahen Osten

„Queer in Israel“ kann als eindrucksvoller Bildband durchgeblättert werden, denn die Textpassagen sind durch Foto­strecken geteilt. Die Abbildungen stammen von Ilan Nachum, der die Gay Pride in Tel Aviv und den Jerusalem March for Pride und Tolerance 2017 festhielt. In den Aufsätzen wird LGBT- bzw. LGBTTQIA-Leben von vielen Blickpunkten betrachtet....

Persönliche Reportage: Kapstadt

Ein kleines Büchlein mit sowohl persönlichen Eindrücken und Erlebnissen der Autorin als auch faktischen Informationen zu Geschichte und Zeitgeschichte von Südafrika unter besonderer Berücksichtigung von Kapstadt liegt vor. Linda Tutmann, deutsche Reporterin, die unter anderem für die Zeit und die taz am Wochen­ende schreibt, hat Kapstadt im Zeitraum von 2016...

Kaukasische Interviews

In den letzten Jahren gilt Georgien, ein kleiner Staat zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer, als beliebtes touristisches Reiseziel. Die Zeitgeschichte bleibt allerdings, zumindest im deutschen Sprachraum, vergleichsweise unterbelichtet. Dieser Aufgabe nähert sich die in Tiflis geborene Philologin Natela Kopaliani-Schmunk mit einer Sammlung von Interviews an, die sie in Georgien aufnahm....

Vielfältige Lebensgeschichten

So wie es sich anfühlt, als würde bei einer Reise durch Israel die gesamte Welt bereist, so zeigen die verschiedenen Por­träts von Frauen in Israel sehr deutlich die Vielschichtigkeit differenter Lebensweisen. Die aus Deutschland stammende Autorin Ulla Gessner zog 1999 zu ihrem Mann, einem deutschen Juden, nach Israel. Fünfzehn Frauen...

Mit dem Spürsinn arbeiten

Eine tatsächliche Kooperation von Hund und Mensch beschreibt Cat Warren. Von Anfang an stellt ihr Schäferhund Solo eine Herausforderung dar – als Einzelwelpe fehlen ihm soziale Fähigkeiten, die andere Hundekinder spielend lernen. Solo ist ein egoistisches Raubein mit einem überdurchschnittlich ausgeprägten Geruchssinn und hoher Intelligenz, wie die mit Hunden vertraute...

Weiblich, homosexuell, sportlich

Im vorliegenden Band werden Sexismus und Homophobie im Sport sowohl psychologisch, soziologisch und pädagogisch als auch sport- und filmwissenschaftlich betrachtet. Das Buch beinhaltet Grundlagen und theoretische Überlegungen, weiters Analysen des organisierten Sports im Verein und des Sportunterrichts in Deutschland sowie der einflussreichen Medien. Beispielsweise stellt sich die Frage, warum die...

Klare Worte zur Un-/Vereinbarkeit

Anette C. Cremer macht von der ersten Seite an klar, dass sie weiß, wovon sie spricht: Sie studierte und promovierte mit schließlich drei Kindern, und ist heute als Historikerin Akademische Rätin an der Uni Gießen. Die häufig eingemahnte Effizienz studierender oder forschender Eltern schlägt sich auch im Text nieder, in...

Auf nach Reims!

Das Buch beschäftigt sich mit Phänomenen wie „Klasse“, „Schicht“, „Milieu“ und so weiter, also mit soziologisch geprägten Begriffen, die sich auf freiwillige oder unfreiwillige Positionierungen innerhalb von Gesellschaft beziehen. Wenn es krasse Wechsel innerhalb sogenannter Milieus gibt, scheinen die Prägungen der Vergangenheit immer noch die Selbstwahrnehmung in der Gegenwart stark...

Rassismus als feministische Metapher

„Versklavung“, „kolonialisierte Körper“, „Befreiungskampf“: Auf Metaphern wie diese griff die Neue Frauenbewegung in den 1970er-Jahren sehr oft zurück. Feministische Politik suchte Entsprechungen zwischen Rassismus und Sexismus zu formulieren, Frauen* entwarfen Utopien von Freiheit in anti-imperialistischen Sprachfiguren. Mehrheitlich ging (und geht) damit nicht unbedingt ein reflektiertes Verhältnis zu Kolonialismus einher, und...