Kategorie: Kurzprosa

Raue Wirklichkeit in den Südstaaten

Die Erzählungen aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts der wiederentdeckten bekannten Autorin aus den Südstaaten der USA beginnen zumeist desaströs und enden schließlich in einem noch größeren Desaster. Outlaws, Versehrte oder hinterwäldlerische, konservative, verarmte FarmerInnen und ihre Untergebenen, african american stehen im Mittelpunkt der finsteren Tragödien. Religiöse Dogmen, Tod,...

Von alten Frauen und geheimen Welten

Am Ende des Buches erwähnt Atwood in ihrer Danksagung, dass Erzählungen zwar fiktiv sind, aber Märchen und Wunder heraufbeschwören. Und so ist es auch. Gleich von der ersten Erzählung an tauchen die LeserInnen ein in eine Welt mit mystischen Anklängen, umrahmt von einem außergewöhnlich starken Eissturm, der gerade über die...

Ein Blick ins Innere

So ein Buch fällt einer selten in die Hände. Dreizehn kurze Geschichten, geschrieben von dreizehn Autorinnen zwischen 27 und 50 Jahren, ermöglichen der Leserin einen Blick auf das Leben von Frauen in Georgien. Das Besondere an den Texten ist die Gleichzeitigkeit von Gegenwart und Vergangenheit, Tradition und Moderne, Realität und...

Sternenfreundschaft

Eine kleine Fabel über Vertrauen und die Offenheit der Welt gelingt Coralie Bickford Smith mit ihrer ersten eigenen Geschichte. Die Illustratorin und Grafikdesignerin hat bisher die Bücher anderer AutorInnen mit schönen Gewändern ausgestattet. Hier nun legt sie über den Text mit ihren detailreichen, ornamentalen Zeichnungen eine zweite Ebene. Sie schafft...

Phantastische Erzählungen

Der Erzählband der argentinischen Schriftstellerin Mariana Enríquez ist vieles, nur nicht langweilig: Die unterschiedlichen Geschichten handeln von Drogenexzessen, Häusern, in denen es spukt, Geistern der Vergangenheit, Kindsmord und anderen aufregend-schaurigen Themen. Dabei schreibt Enríquez stets aus der Perspektive der involvierten Frauen und Mädchen, deren Charakteren sie durch ihre anregende Erzählweise...

Schönheit auf dem Boden des Alltags

Unerwartete Situationen entstehen aus Alltäglichem. Cheon Woon-young entwirft ein facettenreiches Panorama urbaner und ländlicher Schauplätze mit sehr eigenwilligen Figuren im heutigen Südkorea. Die detailreiche Beobachtung, besonders von körperlichen Reaktionen, und deren minutiöse Schilderung, spielen eine zentrale Rolle in den Erzählungen. Wie ein Kameraauge begleitet die Autorin ihre Protagonistinnen, Details wie...

Eine unerwartete Text- und Gedankenwelt

Lydia Davis schreibt Kurzgeschichten, die wie Gedichte wirken, sehr malerisch, zum Teil fragmentarisch. Als würde sie beim Telefonieren mit Freundinnen Beziehungen, Erinnerungen reflektieren und dabei kleine Notizen niederschreiben. Ihre Gedanken sind ernst wie von Ingeborg Bachmann und anarchisch egozentrisch, als hätte Hermes Phettberg sie unterstützt. Man hat das Gefühl, noch...

Die Subalternen!

Nun ist der zweite Erzählband der bereits 2004 verstorbenen amerikanischen Autorin Lucia Berlin veröffentlicht worden. Ihre HeldInnen sind ähnlich wie im ersten Band gestrandete LebenskünstlerInnen, die selten materiell erfolgreich im Leben sind, dafür aber in ihren sozialen Beziehungen umso leidenschaftlicher agieren und lebendig bleiben in einer Welt, die nicht zu...

Die Armbanduhr aber tickt wie eine Zeitbombe

In einer Wechselwirkung aus gedanklichen Monologen, pathetisch – fast schon kitschig anmutenden – Liebesbriefen und notizartig ausgeführten Tagebucheinträgen, reflektiert Gudrun Fritsch Eindrücke, Erinnerungen und Ängste rund um eine familiär wirkende Menschengruppe. Ohne den Unterschied zwischen fiktiven, erfundenen und erlebten Tatsachen zu kennen, kippt die Leserin in eine Gefühlswelt aus Liebe,...

Textsammlung mit Potenzial

Kurze Erzählungen und Textfragmente zu alltäglichen Begegnungen werden in der ersten Buchveröffentlichung von Sela Miller aneinandergereiht, wobei nicht das Rennrad, sondern öffentliche Plätze wie Bahnhof oder U-Bahn häufig im Mittelpunkt der Geschichte stehen. Dabei wechseln sich Szenen zu klassischen Begegnungen zwischen „Mann“ und „Frau“, tagebuchartige Beobachtungen, Passagen mit einer Liste...