Kategorie: Feministische Theorie, Gender, Queer Studies

Ausruhen ist Widerstand

Der Traum vom Girlboss-Leben auf der Überholspur ist ausgeträumt. Der bessere Job, die schönere Wohnung, Selbstoptimierung in Form von Resilienztraining oder Achtsamkeit – Nadia Shehadeh enttarnt sie als materialistische Karriereversprechen, als Märchen für die ehrgeizige (egoistische?) weiße Frau, durch das weder Empowerment stattfindet noch soziale Missstände, Rassismus, Sexismus, Ableismus oder...

Auch Liebe ist Hausarbeit

Wenn Hausarbeit entlohnt würde, würde das Reproduktionsarbeit gesellschaftlich aufwerten? Aber werden durch Lohn für Hausarbeit Geschlechterrollen und die patriarchale Norm nicht zementiert? Oder ermöglicht er einen antikapitalistischen und antisexistischen Kampf? Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts wiesen Sozialistinnen darauf hin, dass Hausarbeit zur Produktion von Arbeiter:innen für ein kapitalistisches Wirtschaftssystem dient...

Leck gefunden!

Ende der Vermutungen und Hypothesen. Diese soziologische Dissertation liefert Greifbares, wie Gleichstellung funktionieren kann. Wiebke Töpfer zeigt, dass die strukturierte Aufarbeitung der aktuellen Situation im Bereich der juristischen Ausbildung und der wissenschaftlichen Karriere in der Rechtswissenschaft die Basis für die guten Ergebnisse geliefert hat. Sie sieht Kausalzusammenhänge, löst sich vom...

Postkolonial und/oder intersektionell?

In welchem Verhältnis stehen die Begriffe ‚Intersektionalität‘, ‚Postkolonialität‘ und ‚feministisch‘ zueinander? Liegen sie auf ganz unterschiedlichen Ebenen? ‚Postkolonial‘ ist eine kritische Perspektive auf die historische Verfasstheit von Gesellschaften und Subjekten ohne zwingend feministischen Ansatz, ‚intersektionell‘ eine unmittelbar feministische Wortschöpfung, zunächst ohne Fokus auf Kolonialismus. Meinen sie mittlerweile fast dasselbe, da...

Feministische Theorie ohne Schnörkel

Dass nicht nur patriarchale Strukturen, sondern auch kapitalistische Zwänge den Fortschritt der Gleichberechtigung bremsen, ist längst kein Geheimnis mehr. In erfrischend untheoretischer Sprache, untermauert mit zahlreichen Beispielen und untergliedert in sinnvolle Kapitel, zeigen Heinrich und Genings Schritt für Schritt auf, wie gerade die Verschränkung zwischen Kapitalismus und Patriarchat zum Stolperstein...

Liebe in Zeiten des Patriarchats

Mit ihrem auf Englisch bereits 2004 erschienenen Buch „Männer, Männlichkeit und die Liebe“ behandelt bell hooks den Zusammenhang von patriarchaler Sozialisation und den Beziehungen von Männern zu anderen und sich selbst. Teils autobiografisch geschrieben analysiert sie den Charakter einer patriarchalen Dominanzkultur und deren Auswirkungen auf unsere Fähigkeit zu lieben und...

Fortpflanzung feministisch gedacht

Die gegenwärtige Entwicklung neuer Reproduktionstechnolo­gien erfolgt in einer Geschwindigkeit, mit der die einhergehenden rechtlichen und ethischen Fragestellungen oft nicht mithalten können. Für viele Praktiken fehlen sowohl präzise Begrifflichkeiten als auch emanzipatorische politische Standpunkte. Antje Schrupp nähert sich in diesem schmalen Bändchen den heiklen Fragen der Fortpflanzung im 21. Jahrhundert an....

Ungehorsam verschenken

Sara Ahmed beschreibt in ihrem beein­druckenden Buch das Wirken und Verinnerlichen der Unterscheidung von und der Beziehung zwischen Wille und Eigenwilligkeit. Der Wille ist vor allem das Wollen der Tugendhaften und auch, diese Tugendhaftigkeit ver-breiten zu wollen, während das Zuschreiben von Eigenwilligkeit als Herabwürdigung gegen Subjekte vorgebracht wird. Der vermeintliche...

Gekränktes Anspruchsdenken

Die Journalistin Susanne Kaiser identifiziert in ihrem Buch gekränktes männliches Anspruchsdenken als maßgeblichen Faktor einer sich radikalisierenden ‚Mannosphäre‘. Ziel dieser Bewegung ist die Bekräftigung einer vermeintlich natürlichen Geschlechterhierarchie, die die Akteure ins Wanken geraten sehen. In drei Kapiteln bietet Kaiser einen Überblick über Ideologie, Protagonisten und Vernetztheit der Bewegung. Sie...