Kategorie: Kunst

Die Zeit steht still

Was macht eine Fotografin während des Lockdowns, wenn ihre Aufträge für Monate platzen – der Existenzgrundlage entzogen, weil sie als Porträtfotografin auf die Nähe zu anderen Menschen angewiesen ist, wenn selbst Veranstaltungen wie Festivals, Premieren oder Hochzeiten behördlich untersagt werden? Da Treffen im virtuellen Raum möglich sind, startet die Fotografin...

Putzen

Putzen gehört mit Sicherheit nicht zu jedermanns oder -fraus Lieblingstätigkeit. Und man macht sich nicht unbedingt viele Gedanken darüber. Möglicherweise ändert sich das nach der Lektüre des vorliegenden Buches. Aus einem Kunstprojekt in Ebensee 2015 hervorgegangen, widmen sich die AutorInnen allen nur erdenklichen Aspekten dieser alten Kulturtechnik: Wer putzt wann...

Feminismus im Raum?!

Barbara Zibell ist profunde Theoretikerin und Aktivistin rund um Genderaspekte in der Stadt- und Regionalplanung. In ihrem aktuellen Buch geht sie der Frage nach, wie Städte, Regionen und Architektur, sprich unsere (bauliche) Umwelt, gestaltet wären, würde diese von Frauen*­­ gestaltet werden. Theoretisches Fundament und Leitbild ist unter anderem Nancy Frasers...

Es tut sich was in der HipHop Szene!

Während sexistische Raps und Attitudes viel zu lange Standard waren (bzw. viel zu oft noch immer sind) und cis-männliche, heteronormative Künstler in diesem Bereich die fragwürdige Norm darstell(t)en, ergreifen seit geraumer Zeit immer mehr Künstler:innen das Mic, die sich anders definieren. Dabei geht es nicht nur um Geschlecht oder sexuelle...

Die Wand im Rücken: eine Überwindung

 Aufbrechen, hinter ihnen verschwinden, mit dem Kopf dagegen rennen, oder sie gar niederreißen: dafür sind Wände gemacht. Quer durch die Künste vom Schreiben zum Tanzen, von der Performance bis zur Street-Art haben sich Künstlerinnen mit der Wand als Möglichkeit und Begrenzung zugleich auf vielfältige und subversive Weise auseinandergesetzt. In Marlen...

#Kunst-Theorie-Arbeit

Die Experimentelle Klasse wurde von Joke Janssen und ANna Tautfest konzipiert, mittels Förderungen finanziert und ist die erste mehrsemestrige Klasse mit dezidiert (queer)feministischem und interdisziplinärem Fokus an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK). Das im Argument Verlag erschienene, gelbe Büchlein Kanon. Die experimentelle Klasse ist die aus dem Projekt...

Seele sichtbar machen

Die französische Malerin Rosa Bonheur gilt als eine der berühmtesten und erfolgreichsten Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts. Ihre bevorzugten Modelle waren Tiere: Kühe, Pferde, Hunde bis hin zu Löwen und Tigern. Tiermalerei lässt sich kunsthistorisch seit dem 17. Jahrhundert verfolgen, und im 19. Jahrhundert ist das Genre besonders in England und...

Perspektivenwechsel der Asymmetrie

Anhand von Texten der Kunstkritik Taiwans analysiert Lisa Bauer-Zhao Fragen nach der Bedeutung der modernen Kunst in Taiwan. Ein breites Beobachtungsfeld zeigt verschiedene Einflüsse: die Wechselwirkungen innerasiatisch-politischer Ereignisse auf das Kunstgeschehen in Taiwan und daraus wiederum die Einflüsse dieser Kulturentwicklung auf die Kunstszene weltweit. Sowohl die historischen Kunst-Traditionen Chinas und...

Venus-Kunst: Just another Pin-Up Girl?

Ein Buch, das auf 600 Seiten 40.000 Jahre Venus-Kunst beinhaltet. Bisherige Archäologie wurde lange nur von Männern gemacht und damit aus einem männlichen Blickwinkel betrachtet. Die holländische Historikerin Annine van der Meer möchte einen anderen Zugang zur sonst meist sexualisiert interpretierten weiblichen Kunst bieten – und damit herstory statt history...

Lotte Ingrisch und Linde Waber

Der vorliegende Kunstband ist eine auf geographischen Eckpunkten basierende Retrospektive der lebenslangen Freundschaft der Schriftstellerin Lotte Ingrisch (1930) und ihrer kleinen (Wahl)schwester, der Malerin Linde Waber (1940) und soll ihrer tiefen Verbundenheit im künstlerischen Schaffen einen gebührenden Raum geben. Im sehr schön gestalteten, großformatigen Buch wechseln sich Texte, Theaterstücke, Gedichte, Ausschnitte...