Kategorie: Gewalt

Verbrechen der Macht

Das vorliegende Werk der argentinischen Feministin Rita Segato vereint acht Beiträge und einen von ihr kreierten Leitfaden für die Lektüre geschlechtsspezifischer Gewalt, die in den Jahren 2004–2018 entstanden sind. Wer sich bereits mit ihren Inhalten auseinandergesetzt hat, wird einige ihrer Thesen wiedererkennen. Ihre qualitative Studie zu Femizid-Tätern in brasilianischen Gefängnissen...

Land der toten Frauen

Mit „Heimat bist du toter Töchter“ hat die Journalistin Widler eine wichtige Publikation zum Thema Femizid veröffentlicht. Gewalt von Männern findet auf vielen unterschiedlichen Ebenen statt, psychisch oder physisch und häufig im sozialen Nahbereich. Heuer wurden in Österreich bereits 27 Frauen ermordet. Sie werden ermordet, weil sie sich von ihren...

Feministische Theorie ohne Schnörkel

Dass nicht nur patriarchale Strukturen, sondern auch kapitalistische Zwänge den Fortschritt der Gleichberechtigung bremsen, ist längst kein Geheimnis mehr. In erfrischend untheoretischer Sprache, untermauert mit zahlreichen Beispielen und untergliedert in sinnvolle Kapitel, zeigen Heinrich und Genings Schritt für Schritt auf, wie gerade die Verschränkung zwischen Kapitalismus und Patriarchat zum Stolperstein...

TikTokTanz – Strategien gegen Gewalt im Internet

Gewaltformen wie Online-Stalking, Online-Belästigung und -Bedrohung, Doxing und Hate Speech nehmen an Häufigkeit und Intensität beständig zu. Die hier vorgestellten Beiträge diskutieren juristische, technische und aktivistische Interventionen und thematisieren Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Dieser Sammelband vereint die differenzierte Analyse unterschiedlicher Formen geschlechtsspezifischer Gewalt im Internet mit konkret hilfreichen Empfehlungen zur...

Gegenwärtigkeit von Vergewaltigungen

Mit welchen Bildern im Kopf leben Kinder von Frauen, die nach Kriegsende in Deutschland von Soldaten aller Besatzungsmächte vergewaltigt worden sind? Die dabei gezeugt wurden oder von davon traumatisierten Müttern später geboren wurden? Miriam Gebhardt hat sich in ihrem vorherigen Buch „Als die Soldaten kamen“ diesen geschätzten 900.000 Frauen gewidmet,...

Wenn das Leben wieder rund läuft

Das Buch beginnt mit der Geschichte eines Grazer Frauenfußballteams. Nacheinander werden die Protagonistinnen und ehemaligen Bewohnerinnen eines Frauenhauses vorgestellt und erzählt, wie sie Mitglied des Teams wurden. Diese Erzählung wird immer wieder unterbrochen von Sequenzen eines Fußballspiels, wo man im Laufe der Lektüre realisiert, dass es sich um das besagte...

Wie verletzend können Worte sein? 

Gegen die sehr real wirksame Brutalität von Mord- und Vergewaltigungsdrohungen sowie manipulierten Bildern, die Mädchen* und Frauen* als Opfer von Übergriffen zeigen und sie damit einschüchtern wollen, wirken die Gender Media Studies manchmal zu sanft, zu wenig auf den Bedarf nach klaren politischen Interventionen verweisend. Dennoch ist es ergiebig zu...

Disziplinierungsrituale

Nach Ansicht von Frevert werden Demütigungen und Beschämungen trotz eines heute international stärker beachteten Menschenrechtskatalogs gesellschaftlich weiterhin praktiziert. Während früher staatliche Repressionsorgane „angebliches Fehlverhalten“ mit einer öffentlichen Zurschaustellung ahndeten, sind es aktuell verstärkt die sozialen Medien mit ihrem unerhörten Verbreitungsgrad, die Individuen oder gesellschaftliche Gruppen an einen symbolischen Pranger stellen...

Berichte aus dem Kriegsgebiet

Von Stadt zu Stadt begleiten die LeserInnen die Journalistin Janine di Giovanni durch ein Syrien in unterschiedlichen Stadien der kriegerischen Auseinandersetzungen im Jahr 2012. Während mehrerer Reisen trifft die Autorin auf KämpferInnen, politische AktivistInnen und ZivilistInnen verschiedenster Seiten und zeichnet ein verwirrendes, grauenhaftes und ausweglos scheinendes Bild eines Gebietes, in...

Niemals Gewalt!

1978 bekam die Kinderbuchautorin Astrid Lindgren den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und hielt bei den Feierlichkeiten zu dessen Verleihung eine flammende Rede gegen Gewalt in der Erziehung. Das Verleihungskommittee hatte sich dazu durchgerungen, erstmals eine Autorin auszuzeichnen, die „nur“ Kinderbücher schrieb. Und diese Autorin sprach nun nicht etwa über die...