Verschlagwortet: Biografie

Kupplerin der Nation, Jägerin der Nazis

Die Kamera ist auf zwei Damen gerichtet, die an einem Biertisch beim Heurigen sitzen. Man hört eine unverwechselbare, rauchige Stimme aus dem Off, die sehr einfache, aber offenbar die richtigen Fragen stellt. Denn es dauert nicht lange, bis die Damen von ihren verlorenen Lieben und ihren innersten Sehnsüchten erzählen. Die...

Punk-Original

Ein Jahr lang trifft Ela Angerer Marianne Kohn samstags zum Gespräch, um den Stoff für eine bemerkenswert bewegte und wohl beispiellose Biografie zu sammeln. Es ist mehr als ein Abriss der wilden Jahre der Wiener Szene, mehr als ein Portrait einer unheimlich starken Barfrau inmitten der aufkeimenden und fulminanten (Mode-,...

Biografische Splitter

Sophie Reyer hat den Gedichtband Musica Feminina anlässlich einer Ausstellung mit dem gleichen Titel verfasst. Es entstanden Kurzportraits zu 100 Komponistinnen von Sappho bis in die Gegenwart, die ein Blitzlicht auf biografische Splitter bzw. den Schaffensprozess dieser Frauen werfen. Die Vielfältigkeit der gewählten Zugänge und Gestaltungsmittel wirft die Frage auf,...

Eine brasilianische Autorin

Der Kunstband gibt einen Einblick in das Leben einer der größten literarischen Autorinnen in Brasilien. Wer war diese rätselhafte Frau? Es mag der Kürze geschuldet sein, dass vieles von der tatsächlichen Biografie Lispectors in Andeutungen bleibt. Die Fotografien lassen sich nicht als Ergänzung zum Text sondern als eigene Erzählung begreifen....

Vergessene Leben und die Poesie

Senta Trömel-Plötz ist bekannt als Mitbegründerin der feministischen Sprachwissenschaft. In ihrer neuesten Veröffentlichung „Wortstücke“ rekonstruiert Trömel-Plötz Geschichten von Frauen, die trotz ihrer Genialität und herausragenden Leistungen keine Anerkennung fanden. Meist standen diese Frauen im Schatten eines erfolgreichen Mannes und fanden ihren „Tod“ durch Heirat, durch Vergessen oder Abwertung. Sehr treffend...

Pionierinnen der Moderne

Bauhaus gilt als Meilenstein in der internationalen Kunstgeschichte. Was an revolutionärem Potenzial entstand, wird fälschlicherweise fast ausschließlich mit männlichen Namen assoziiert. Die Publikation „Bauhausfrauen“ schafft hier dringend notwendige Abhilfe. Größere Bekanntheit steht ihnen zu – es erzürnt, mit welcher Ignoranz diese wichtigen Protagonistinnen behandelt wurden. Por­trätiert werden etwa die universal...

Armut

Einerlei, ob man bereits von der Biografie der Sozialistin Adelheid Popp „Die Jugend einer Arbeiterin“ etwas gehört hat oder erstmalig mit dem Originaltext in Berührung kommt, es empfiehlt sich, ihn als erstes zu lesen, ohne sich zunächst mit den Begleittexten zu beschäftigen. Es braucht keine Anleitung, auch wenn die Beiträge...

Ikone der Sozialdemokratie

Die Historikerin Veronika Duma hat so gut wie alles zusammen getragen, was es über Rosa Jochmann gibt. Das Ergebnis ist eine biografische Verortung aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive nach dem Ansatz biografischer Rekonstruktionsarbeit. Alles was im 20. Jahrhundert, dem Jahrhundert der Barbaren, wie Gatterer es nennt, zu erleben war, hat sie erlebt,...

Little Girl Blue

Hedy Lamarr galt in den 1940er Jahren als „schönste Frau der Welt“. Als Hedwig Eva Maria Kiesler 1914 in Wien geboren, produzierte sie als Eva in Gustav Machatýs Ekstase (1933) einen veritablen Skandal. Nicht die Nacktszenen waren der Tabubruch, vielmehr bleibt der von Hedy Kiesler gespielte Orgasmus, das Gesicht im...

Starke Frauen erwünscht

Zu Beginn der Filmgeschichte waren Frauen in ausführenden Funktionen in der Filmproduktion tätig. Elvira Notari in Italien, Alice Guy-Blaché in Frankreich waren als Regisseurinnen und Produzentinnen von Anfang an mit dabei. So auch Louise Kolm-Fleck (1873-1950). Als Louise Veltée geboren – der Vater war als Schausteller in Wien erfolgreich –...