Verschlagwortet: Arbeit

Zucker zaubert

Während auf den Straßen Wiens die 1848er-Revolution niedergeschlagen wird, plündern Dita und ihr Kollege Georg einen Sack Lebensmittel. Die Kolonialzuckerfabrik in der Josefstadt steht in Flammen. „Sie werden uns aufhängen”, murmelt er. Ditas Lachen ist leise, fast kalt: „Ist doch gar kein Mast mehr frei.“ Die Ingenieurstochter Mathilde ist zu...

Die Erbauung des Panamakanals

Anhand verschiedenster menschlicher Schicksale beschreibt die nordamerikanische Autorin Christina Henríquez die in sich gespaltene, multikulturelle Gesellschaft bei der Erbauung des Panamakanals Anfang des 20. Jahrhunderts. Der ökonomische Widerspruch zwischen Einheimischen und den zugewanderten nordamerikanischen und europäischen Akteur*innen wird nachvollziehbar. Menschen sterben an Lungenentzündungen, Gelbfieber, Malaria und Diphtherie. Die medizinische Versorgung...

Brot und Rosen und Bedingungen für ein gutes Leben…

Dieser handliche Band der kritik & utopie-Reihe bietet eine solide Auseinandersetzung mit den Themen Arbeit, Reproduktion und Einkommen aus feministischer, politikwissenschaftlicher Perspektive, illustriert durch viele Beispiele aus den jüngsten Politikdiskursen mit Fokus auf Österreich. Vordergründig ist es ein Buch über bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) – doch tiefergehend wird die Institution ‚Arbeit’...

Schlaflos in den Weiten Kanadas

Wenn man ein Homosexueller mit karibischem Ursprung ist, lebt man nicht ungefährlich im Kanada der Zwanziger Jahre. Noch schwieriger wird es, wenn man als Schlafwagendiener auf der Strecke Montreal-Vancouver arbeitet. Denn für einen Schlafwagendiener gibt es ein ganzes Buch mit Vorschriften und keine einzige Seite mit Rechten. Und vor allem...

Frauen, Euch wird Lohn geraubt!

So erging es der Autorin Birte Meier, einer ehemaligen ZDF-Journalistin, die sich gerichtlich dagegen wehrte, dass männliche Kollegen über Jahre hinweg wesentlich besser entlohnt wurden als sie selbst. Auch wenn die sextistische Diskriminierung offensichtlich und beweisbar war, musste sie nicht nur Klagsabweisungen einstecken, sondern war darüber hinaus mit Schweigegeboten seitens...

Niemand muss obdachlos sein

Entstanden aus einem Vortrag der Wiener Vorlesung, zeigt der Beitrag von Elisbeth Hammer, Geschäftsführerin der Wiener Sozialorganisation neunerhaus, dass Obdachlosigkeit jeden treffen kann. Vorurteile und Emotionen bestimmen den Diskurs – doch welche Biografien stecken tatsächlich hinter Obdach- und Wohnungslosigkeit? Jede einzelne davon ist es wert, erzählt zu werden, um nicht...

Aussichten für einen Neuanfang

Bei einer Behandlung im Spital verabreicht die Krankenpflegerin Julia einer Patientin aufgrund einer Namensverwechselung ein falsches Medikament, so dass diese kollabiert und es zu einem Noteinsatz kommt. Durch die selbst hervorgerufene Stresssituation wird Julia zur Asthmatikerin. Sie wird nach einem längeren Krankenstand gekündigt und kehrt frustriert der Stadt den Rücken,...

Schlagfertige Bibliothekar:innen

Der Arbeitsalltag einer Bibliothekar:in soll langweilig sein? Ganz und gar nicht, wie das zweite Buch von Monika Reitprecht, ihres Zeichens Bibliothekarin in der Hauptbücherei Wien, zeigt – er ist vor allem witzig! Der Facebook (und Twitter) Account der Hauptbücherei Wien ist bereits legendär. Denn die kurzen humorvollen Postings lassen die...

Mehr als guter Rat

Was aussehen könnte wie ein langweiliger Ratgeber, ist tatsächlich viel viel mehr. Es ist die persönliche Geschichte der mit ihrer Familie von Lagos nach London emigrierten Autorin, mit der sie wertvolle Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Arbeitswelt und Karriere verlinkt und sich dabei mit systemischen Hürden auseinandersetzt: vordergründig sind das Rassismus und...

Schneeschuhhase müsste man sein

Mit ihrem ersten Roman erzählt Mireille Gagné eine Geschichte, die gewisse Facetten der zeitgenössischen neoliberalen (Hoch)Leistungsgesellschaft fantastisch und doch sehr real anmutend greifbar werden lässt. Diane, die Protagonistin, hat ihren Alltag strikt getaktet, um die bestmögliche Leistung im Büro zu gewährleisten. Von früh morgens bis spät abends sind selbst die...