Schlagwort: Migration

Ohne Papiere Putzen für das Paradies

Armut, Flucht vor Krieg, häusliche Gewalt. Negussie aus Eritrea, Ariana aus dem Kosovo, Antonella aus Chile: Auch sie haben einen Grund, warum sie in die Schweiz gekommen sind. Sie putzen, kochen, hüten Kinder. Sie arbeiten am Bau, in der Gastro, in der Landwirtschaft. Meist für rund 400 bis 600 Franken...

Autobiografie – Bastard der Literatur

Doch gerade eine Form von Autobiografie ist der Roman „Die Fremde“ von Claudia Durastani. Anhand ihrer Familiengeschichte macht sie das Fremdsein in seinen vielen Facetten greifbar, denn ihre Eltern sind gehörlos und wandern von Italien nach New York aus, um schließlich doch wieder in ihre alte Heimat zurückzukehren. Sie beschreibt...

Schweigen ist Gold

Die Ich-Erzählerin Ipek verbringt drei Tage alleine mit ihrem Vater, während ihre Mutter mit Freundinnen auf Kurzurlaub ist. Dahinter steckt der Wunsch, die Sprachlosigkeit, die seit ihrer Pubertät zwischen den beiden herrscht, zu überwinden. In ihrer Kindheit hatte sie ein sehr nahes Verhältnis zu ihrem Vater. Mit trockenem Humor und...

Wo die Ungehörten sprechen

Viele Jahre lang war Melita H. Šunjić in der UNHCR tätig. Nun hat sie einmal mehr ein Buch geschrieben. Dabei lässt sie eine Gruppe zu Wort kommen, der sonst selten zugehört wird: Neun Menschen berichten über ihre Fluchterfahrungen. Sie erzählen von Situationen in den Herkunftsländern, von Wünschen und Hoffnungen und...

Gastarbajter*in – Rassismus tötet

Semra Ertan starb am 26. Mai 1982 in Hamburg mit 25 Jahren. Sie war in einen Hungerstreik getreten und hatte sich dann öffentlich verbrannt. Sie forderte, „dass Ausländer nicht nur das Recht haben, wie Menschen zu leben, sondern auch das Recht haben, wie Menschen behandelt zu werden.“ Der Presse hatte...

Vereinbarkeit von Islam und Feminismus

Gegnerinnen eines feministischen Projekts im Islam sind u.a. islamische FundamentalistInnen, muslimische TraditionalistInnen sowie säkulare FundamentalistInnen. Zumeist über Koran-Exegese, wo Passagen aus dem Kontext gelöst werden, versuchen diese in der eigenen Community feministische Ansätze zu widerlegen. Der islamische Feminismus hat sich jedoch als theoretische Richtung mittlerweile etabliert. Der Aufsatz von Fahimah...

Träume verwirklichen

Nun ist ein weiterer Band der amerikanischen Autorin Elena Favilli für „Rebel Girls“ erschienen. Frauen mit Migrationshintergrund stehen im Mittelpunkt. Auch dieser Band zeichnet sich über eine breitgefächerte Vielfalt weiblicher außergewöhnlicher Lebensentwürfe aus und ist zum kurzweiligen Vorlesen wie auch zum Selbstlesen für Mädchen geeignet. Porträtiert werden die vorgestellten Persönlichkeiten...

Mit-geteilte Fluchterfahrungen

Frauen mit Fluchterfahrung machen sich programmatisch zu Subjekten ihrer eigenen Geschichte, indem sie ihre individuellen Lebensgeschichten in einem selbstorganisierten Rahmen und im Kontext einer kritischen Thematisierung globaler Ungleichheitsstrukturen sowie sich verschärfender europäischer Migrationspolitiken und Asylrechtsbestimmungen erzählen. Dieses Erzähl- und Buchprojekt, das im Rahmen einer Zusammenarbeit von geflüchteten Frauen, Mitgliedern* des...

Gedichtagentur

Findet das Leben immer woanders statt, fragt sich die kindliche Chaya, die mit Schwestern, melancholischer Mutter und einem hauptsächlich abwesenden Vater im Teheran der 1970er Jahre aufwächst. Sie lernt Italienisch, träumt von der Auswanderung und einem BH als Symbol erwachsener Weiblichkeit, während sie spitzfindig, voll unfreiwilliger Ironie die Welt der...

Die kaputte Glühbirne

Im orthodoxen Georgien sorgte bereits der Titel des Buches „Schuschaniks Kinder“ für Empörung. Schuschanik war eine armenische Prinzessin im 5. Jahrhundert. Sie weigerte sich, zum Zoroastrismus der persischen Herrscher überzutreten. Daraufhin warf sie ihr konvertierter Mann ins Gefängnis, wo sie nach sieben Jahren starb. Ihre Heiligenlegende gilt als das älteste...