Schlagwort: Krieg

Gegen den Krieg denken!

Marlene Streeruwitz stellt fest, dass irgendwo auf der Welt immer Krieg ist. Sie benennt in klaren Worten die Verursacher von Kriegen, die von Menschen gemacht werden. Die Eliten als eine Minderheit, die nur an Profitmaximierung interessiert ist, sind aus ihrer Sicht verantwortlich für die Entstehung und unsäglich brutalen Auswirkungen der...

Krieg in der Ukraine

Wieso ziehen Menschen freiwillig in den Krieg? Was veranlasst sie dazu, sich für die Front zu melden, obwohl sie nicht einberufen werden? Und was bewirkt diese Entscheidung im persönlichen Umfeld der Soldat_innen, bei Familie und Freund_innen? Nachdem ihr Bruder im Jahr 2017 an der Front der Ostukraine durch ein Schrapnell...

‚Tough Ladies‘

Sechs intellektuelle Künstlerinnen werden von Deborah Nelson unter die Lupe genommen, um die ihnen gegenüber unternommene patriarchale Fremdwahrnehmung, dass diese innerhalb ihrer angeblich nüchternen Analysen zu wenig empathisch gewesen seien, zu widerlegen. Es sind die Philosophinnen Simone Weil und Hannah Arendt, die Romanautorinnen Mary McCarthy und Joan Dideon, die Ikone...

Eine energiereiche Frau

Die Lebenserinnerinnerungen von Franziska Tausig starten in ihrer Kindheit und enden bei ihrer Rückkehr nach Wien. 1895 geboren als Tochter eines jüdischen Holzhändlers, heiratet sie kurz vor dem Ersten Weltkrieg einen jüdischen Juristen aus Temesvar, der später versehrt aus dem Krieg zurückkehrt. 1922 kommt ihr Sohn Otto zur Welt, den...

Nach dem Sturm

Die beiden Deutschen Jens und Iwo sind Söldner in einem ukrainischen Krieg in einer nicht genau definierten Gegenwart. Es könnte auch die nahe Zukunft sein. Nachdem ihr Mitstreiter Andrij erschossen wird, hören die beiden auf zu kämpfen und begeben sich gemeinsam mit Andrijs Verlobter Tanja und dem Poeten Vitalij auf...

Mein Haus im Rücken

Kalas Eltern packen die Koffer, sprechen von Krieg und Flucht und Kala versteht nicht, was passiert. Sie muss ihr wohliges Zuhause samt Großeltern und Kuschelhasen zurücklassen und gegen ein Auto und ein Zelt sowie eine fremde unfreundliche Welt eintauschen. Wenn man auf der Flucht ist, kann man das Zuhause dann...

Nicht vergessen

Die Bilder gingen um die Welt: als im August 2021 die Taliban in Kabul die Macht übernahmen, waren alle Augen auf Afghanistan und die in Panik fliehenden Menschen gerichtet. Ein paar Wochen später sind sie aus der medialen Aufmerksamkeit verschwunden – doch die Menschen und ihre Probleme, Kämpfe, Widerstände sind...

Die Auswirkungen des Krieges

Was haben eine erfolgreiche Kriegsfotografin des 21. Jahrhunderts und eine Krankenpflegerin in Großbritannien während des 1. Weltkriegs gemeinsam? Beide werden auf unterschiedliche Art und Weise von den kriegerischen Auseinandersetzungen, die sie erleben (mussten), geprägt. Da ist Jo, die abenteuerhungrige Fotografin, die von einem Schauplatz zum nächsten reist, ihre stabile Beziehung...

Schlachtfeld der Supermächte

‚Der vergessene Krieg‘, so wird der von 1950–53 auf brutalste Weise geführte Kampf um Korea häufig genannt. Er war einer der schlimmsten Stellvertreterkriege, eine Auseinandersetzung der ‚Großmächte‘ USA und Sowjetunion, jeweils inklusive Verbündeter, auf fremden Boden. In ihrem Roman zeichnet Maiken Nielsen die Geschehnisse aus der Perspektive einer Kriegsreporterin, Eleanor...

Interventionen im HGM

Das militärhistorische Museum (HGM) im Arsenal muss sich einer breiten Kritik stellen. Nach einem ernüchternden Rechnungshofbericht, der auf zahlreiche Unregelmäßigkeiten im Museum aufmerksam machte und der Einrichtung einer Expert:innenkommission zwecks Neugestaltung des Museums, verfolgt der Band verschiedene interdisziplinäre Perspektiven auf das Museum. Historiker:innen, Politikwissenschaftler:innen und Museumspädog:innen melden sich zu Wort....