Schlagwort: Flucht

„Die Sache mit dem Kopftuch“

Kohlenberger, Heyne, Rengs und Buber-Ennser behandeln in Band 10 der Schriftenreihe Migration & Integration das Thema sozialer Inklusion von Geflüchteten aus Afghanistan und Syrien. Sie nähern sich dem Gegenstand aus einer intersektionalen Perspektive mit Fokus auf Frauen: die Chancen der geflüchteten Frau in Österreich in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, normativen...

Der Faden soll nicht reißen

Elfriede Gerstl wäre in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden. Zu diesem Jubiläum erscheint Sabine Scholls Essay über die große [sic!] Schriftstellerin und ihr Langgedicht „Kleiderflug oder lost clothes“. Sabine Scholl identifiziert vier Hauptthemen, die Elfriede Gerstls Werk charakterisieren: Das Kleine, das Flüchtige, das Versteckte und das Sammeln. Mit diesen...

Mein Haus im Rücken

Kalas Eltern packen die Koffer, sprechen von Krieg und Flucht und Kala versteht nicht, was passiert. Sie muss ihr wohliges Zuhause samt Großeltern und Kuschelhasen zurücklassen und gegen ein Auto und ein Zelt sowie eine fremde unfreundliche Welt eintauschen. Wenn man auf der Flucht ist, kann man das Zuhause dann...

Laute Welt

Köbi hat sich in sein Zimmerzimmer – das Zimmer im Zimmer – verzogen, seine Schallschutzkopfhörer aufgesetzt, seine Schildkröte Pänzi in den Arm genommen und wird nie wieder herauskommen, außer der Besuch mit der Pistolenstimme verschwindet. Die Stimme tut ihm in den Ohren weh, denn Köbi hat ganz besondere Ohren, die...

Unverschämt jüdisch

Fast alle Texte sind im Kontext von Literaturpreisverleihungen entstanden: Max-Frisch-Preis 2011 in Zürich, Ricarda-Huch-Preis 2015 in Darmstadt, Bremer Literaturpreis 2020, um nur einige zu nennen. Die Entgegennahme von Preisen ist an einen Ort gebunden, an dem die Namensgeber:innen gewirkt haben, wo eine Stiftung ansässig ist, oder es ist ein Ort...

Vom Todesmarsch in die Freiheit

„Unser Abenteuer erschien uns allen so erstaunlich, dass man mir die Aufgabe übertrug, es aufzuschreiben, um es unseren Kindern erzählen zu können“ schreibt Suzanne Maudet über die Entstehung ihres autobiografischen Berichts. Neun junge Frauen, allesamt wegen ihrer Tätigkeit in der französischen Résistance, bzw. im holländischen Widerstand von den Nazis im...

Ein Schlüssel, ein Bett, ein Tisch

Auf der Suche nach ihrem neuen Selbst folgt man der autofiktiven Protagonistin in ihrer unabstreifbaren Identität als Geflüchtete, zurück in ihre Kindheit am Gazastreifen, die geprägt ist von multiplizierter Unterdrückung inner- und außerhalb territorialer Grenzziehungen. Auf der Flucht definiert sie ihre Vorstellung von Freiheit – ein eigenes Zimmer, das sie...

Wo die Ungehörten sprechen

Viele Jahre lang war Melita H. Šunjić in der UNHCR tätig. Nun hat sie einmal mehr ein Buch geschrieben. Dabei lässt sie eine Gruppe zu Wort kommen, der sonst selten zugehört wird: Neun Menschen berichten über ihre Fluchterfahrungen. Sie erzählen von Situationen in den Herkunftsländern, von Wünschen und Hoffnungen und...

Die Geschichte einer Flucht aus Syrien

Im Jahr 2017 machte ein Foto Schlagzeilen, das den an Land gespülten Leichnam eines dreijährigen Jungen zeigt: Alan Kurdi, der ebenso wie seine Mutter und sein Bruder auf der Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg im Mittelmeer ertrunken war. Die Tante der beiden Kinder, Tima Kurdi, hat in einem erschütternden Bericht...

Erwachsenwerden in der Fremde

Das Erdbeben in Friaul im Jahre 1976 lässt die einstmals getrennten Kanaltaler wieder näher zusammenrücken. Die dreizehnjährige Vera wird aus dem italienischen Venzone, einem Dorf nahe der Grenze, nach Villach zu ihrem Großonkel geschickt, um nicht in einem Zelt oder als Aufpasserin kleiner Kinder dahinvegetieren zu müssen. Onkel Hans, Omas...