Verschlagwortet: Flucht

Exil anders

Der vorliegende Sammelband liefert einen wertvollen und längst fälligen Beitrag zur Flucht- und Migrationsforschung, denn er beleuchtet Flucht und Vertreibungserfahrungen aus der Perspektive der Frauen. Fokussiert wird auf die Zeit des Nationalsozialismus, also von 1933 bis 1945, sowie auf gegenwärtige Fluchtbewegungen, z. B. aus Syrien oder Tschetschenien. Bei vielen Unterschieden...

Schicksale hinter den Zahlen

Die Autorin hat es sich mit diesem Buch zum Ziel gesetzt, Frauen auf der Flucht eine Stimme zu geben, sie sprechen zu lassen. Über zwei Jahre hinweg hat sie mit geflüchteten Frauen aus der Ukraine, Syrien, dem Iran, etc. gesprochen – teilweise bereits in der Schweiz oder anderen Ländern angekommen,...

Keine Chance

Der Debütroman von Theresa Pleitner verhandelt moralische Fragen, die in einem Aufnahmeland mit geflüchteten Menschen an der Tagesordnung sind. Die Ich-Erzählerin kehrt schuldbewusst als Beobachterin an den unwirtlichen Ort einer bis vor kurzem noch existierenden Flüchtlingsunterkunft zurück. Dort war sie eine Zeit lang als Psychologin tätig. Ihre Aufgabe bestand darin,...

Syrische Gedichte

Die syrische Lyrikerin Lina Atfah, seit 2014 in Deutschland im Exil, erzählt in ihrem Gedichtband von Flucht, vom Weggehenmüssen und von der Ungewissheit, der Unwirklichkeit des Ankommens. Gleich das zweite Gedicht „Am Rande der Rettung“ ist eine psalmartige lyrische Erzählung und zugleich ein lakonisches Statement: „Ihr Träumer, freut euch nicht...

„Die Sache mit dem Kopftuch“

Kohlenberger, Heyne, Rengs und Buber-Ennser behandeln in Band 10 der Schriftenreihe Migration & Integration das Thema sozialer Inklusion von Geflüchteten aus Afghanistan und Syrien. Sie nähern sich dem Gegenstand aus einer intersektionalen Perspektive mit Fokus auf Frauen: die Chancen der geflüchteten Frau in Österreich in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, normativen...

Der Faden soll nicht reißen

Elfriede Gerstl wäre in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden. Zu diesem Jubiläum erscheint Sabine Scholls Essay über die große [sic!] Schriftstellerin und ihr Langgedicht „Kleiderflug oder lost clothes“. Sabine Scholl identifiziert vier Hauptthemen, die Elfriede Gerstls Werk charakterisieren: Das Kleine, das Flüchtige, das Versteckte und das Sammeln. Mit diesen...

Mein Haus im Rücken

Kalas Eltern packen die Koffer, sprechen von Krieg und Flucht und Kala versteht nicht, was passiert. Sie muss ihr wohliges Zuhause samt Großeltern und Kuschelhasen zurücklassen und gegen ein Auto und ein Zelt sowie eine fremde unfreundliche Welt eintauschen. Wenn man auf der Flucht ist, kann man das Zuhause dann...

Laute Welt

Köbi hat sich in sein Zimmerzimmer – das Zimmer im Zimmer – verzogen, seine Schallschutzkopfhörer aufgesetzt, seine Schildkröte Pänzi in den Arm genommen und wird nie wieder herauskommen, außer der Besuch mit der Pistolenstimme verschwindet. Die Stimme tut ihm in den Ohren weh, denn Köbi hat ganz besondere Ohren, die...

Unverschämt jüdisch

Fast alle Texte sind im Kontext von Literaturpreisverleihungen entstanden: Max-Frisch-Preis 2011 in Zürich, Ricarda-Huch-Preis 2015 in Darmstadt, Bremer Literaturpreis 2020, um nur einige zu nennen. Die Entgegennahme von Preisen ist an einen Ort gebunden, an dem die Namensgeber:innen gewirkt haben, wo eine Stiftung ansässig ist, oder es ist ein Ort...

Vom Todesmarsch in die Freiheit

„Unser Abenteuer erschien uns allen so erstaunlich, dass man mir die Aufgabe übertrug, es aufzuschreiben, um es unseren Kindern erzählen zu können“ schreibt Suzanne Maudet über die Entstehung ihres autobiografischen Berichts. Neun junge Frauen, allesamt wegen ihrer Tätigkeit in der französischen Résistance, bzw. im holländischen Widerstand von den Nazis im...