Schlagwort: Fotografie

Die Zeit steht still

Was macht eine Fotografin während des Lockdowns, wenn ihre Aufträge für Monate platzen – der Existenzgrundlage entzogen, weil sie als Porträtfotografin auf die Nähe zu anderen Menschen angewiesen ist, wenn selbst Veranstaltungen wie Festivals, Premieren oder Hochzeiten behördlich untersagt werden? Da Treffen im virtuellen Raum möglich sind, startet die Fotografin...

Ich gehe meinen Weg für mich

Eva Geber hat sich auf die Suche nach dem Nachlass von Dora Kallmus begeben. Das fotografische Werk der großen Madame D’Ora hat mittlerweile seinen Weg an die internationale Öffentlichkeit gefunden, wovon auch eine große Werkschau im Leopoldmuseum 2018 zeugte. Es ist der anschauliche schriftliche Nachlass, der quer über Europa verstreut, gesammelt...

Bild ist Sprache ist Text

Warum greifen Fotografinnen zum Stift? Warum drücken sie mit Worten aus, wenn doch ihre Sprache das Visuelle ist? Susanne Gramatzki und Renate Kroll erforschen den spannungsgeladenen Austausch zwischen Bild und Text, der mal konterkarierend, mal verstärkend sein kann. Ein Thema, das viele Fotografinnen beschäftigt: die nur scheinbare Objektivität von Bildern....

Natalia LL – Kunst ist Banane

Die Banane wird das hier nicht überleben. In einem Tableau von sechs Selbstporträts schleckt und nagt Natalia LL mit vielversprechendem Blick an ihr herum. „Consumer Art“ heißt die in den 1970er-Jahren entstandene Serie, die als ikonisch in der Geschichte der konzeptuellen feministischen Fotografie gilt. Duckface, Zunge, feuchte Essensreste, die übers...

Erschütternde Selbstporträts

Wenn man nichtsahnend den eleganten Bildband aufschlägt, dann ist man geschockt. Zu sehen sind in vielfältigen Variationen die Abbildungen eines bis auf die Knochen abgemagerten Frauenkörpers, mit einem Gesicht, das durch seine ausgemergelten Züge alt und grotesk aussieht. Es sind dies die Selbstporträts der seit ihrem zehnten Lebensjahr an Magersucht...

Sehen und gesehen werden

Trude Fleischmann, Lotte Jacobi, Lisette Model, Tina Modotti – um nur ein paar zu nennen – waren Fotografinnen, die mit ihrer Arbeit die Fotografie des 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt haben. Ob Mode, Tanz, Portrait- oder dokumentarische Fotografie, der exquisit gestaltete Bildband präsentiert die über 100-jährige Geschichte von Frauen als Künstlerinnen...

Frauen*streik aus Fotografinnen-Sicht

Frauen*streik aus Fotografinnen-Sicht Die von der Berner Fotografin Yoshiko Kusano zusammen gebrachten Fotografinnen hielten an verschiedenen Orten, in großen und kleinen Städten, den historischen Tag der riesigen Frauen*streiks am 14. Juni 2019 überall in der Schweiz fest. Zu den unterschiedlichen und vielseitigen Perspektiven, deren Abbildung das Ziel dieses Projektes war,...

Blätter, Disteln und Inszenierung

Opulent grüne, kräftige ovale Blätter zieren den Einband des Kunstbandes von Nina Röder. Die Fotografin, die seit 2017 auch als Professorin für Fotografie an der BTK Hamburg lehrt, stellt darin Bildserien mit Natur-Themen vor. Die Fotografien zeigen teils Landschaften, teils darin performativ eingefügte menschliche Körper. Skulpturale Anmutungen und reduzierte Farbpaletten...

Gendermainstreaming

In ihrem Fotoband „The Pink & Blue Project” zeigt Jeongmee Yoon stereotypische Farbgebung bei Kleidung und Spielsachen für Kinder. Sie fotografiert ihre Modelle in frühkindlichem Alter mit deren rosa und blauen Besitztümern. „The Pink & Blue Project“ ist ein Projekt, das die Künstlerin dreimal durchgeführt hat. Sie versucht unter anderem...

Die Hand aus dem Rumpf

Die bulgarische Künstlerin Oda Jaune, bekannt als Malerin, hat einen Versuch gestartet, ihre Konfrontationen mit dem menschlichen Körper ins Drei-Dimensionale zu bringen. Ihr Buch „White Sculptures“ ist diesen Skulpturen gewidmet. Der Bilderkatalog ist begleitet von einem Essay von Olivier Kaeppelin, welcher durch kunsthistorische und philosophische Vergleiche die Arbeiten von Oda...