Die Banane wird das hier nicht überleben. In einem Tableau von sechs Selbstporträts schleckt und nagt Natalia LL mit vielversprechendem Blick an ihr herum. „Consumer Art“ heißt die in den 1970er-Jahren entstandene Serie, die als ikonisch in der Geschichte der konzeptuellen feministischen Fotografie gilt. Duckface, Zunge, feuchte Essensreste, die übers...
Wenn man nichtsahnend den eleganten Bildband aufschlägt, dann ist man geschockt. Zu sehen sind in vielfältigen Variationen die Abbildungen eines bis auf die Knochen abgemagerten Frauenkörpers, mit einem Gesicht, das durch seine ausgemergelten Züge alt und grotesk aussieht. Es sind dies die Selbstporträts der seit ihrem zehnten Lebensjahr an Magersucht...
Trude Fleischmann, Lotte Jacobi, Lisette Model, Tina Modotti – um nur ein paar zu nennen – waren Fotografinnen, die mit ihrer Arbeit die Fotografie des 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt haben. Ob Mode, Tanz, Portrait- oder dokumentarische Fotografie, der exquisit gestaltete Bildband präsentiert die über 100-jährige Geschichte von Frauen als Künstlerinnen...
Frauen*streik aus Fotografinnen-Sicht Die von der Berner Fotografin Yoshiko Kusano zusammen gebrachten Fotografinnen hielten an verschiedenen Orten, in großen und kleinen Städten, den historischen Tag der riesigen Frauen*streiks am 14. Juni 2019 überall in der Schweiz fest. Zu den unterschiedlichen und vielseitigen Perspektiven, deren Abbildung das Ziel dieses Projektes war,...
Opulent grüne, kräftige ovale Blätter zieren den Einband des Kunstbandes von Nina Röder. Die Fotografin, die seit 2017 auch als Professorin für Fotografie an der BTK Hamburg lehrt, stellt darin Bildserien mit Natur-Themen vor. Die Fotografien zeigen teils Landschaften, teils darin performativ eingefügte menschliche Körper. Skulpturale Anmutungen und reduzierte Farbpaletten...
In ihrem Fotoband „The Pink & Blue Project” zeigt Jeongmee Yoon stereotypische Farbgebung bei Kleidung und Spielsachen für Kinder. Sie fotografiert ihre Modelle in frühkindlichem Alter mit deren rosa und blauen Besitztümern. „The Pink & Blue Project“ ist ein Projekt, das die Künstlerin dreimal durchgeführt hat. Sie versucht unter anderem...
Die bulgarische Künstlerin Oda Jaune, bekannt als Malerin, hat einen Versuch gestartet, ihre Konfrontationen mit dem menschlichen Körper ins Drei-Dimensionale zu bringen. Ihr Buch „White Sculptures“ ist diesen Skulpturen gewidmet. Der Bilderkatalog ist begleitet von einem Essay von Olivier Kaeppelin, welcher durch kunsthistorische und philosophische Vergleiche die Arbeiten von Oda...
Alltag im zerstörten Berlin nach dem Krieg, Szenen aus Theaterproduktionen von Stein, Brecht u.a., einige Seiten aus der persönlichen Familienchronik von Eva Kemlein – Collagen aus Fotografien, Zeitungsausschnitten, Kommentaren aus Überschriften. Ein kleiner Einblick in ein großes Werk – 300.000 Negative verwaltet das Stadtarchiv Berlin. Bemerkenswert sind Auszüge aus der...
Der zweisprachige Band (dt./engl.) ist eine dokumentierende, literarische und fotografische Auseinandersetzung mit Olga Neuwirths Musiktheater „The Outcast“, ein auf Herman Melvilles „Moby Dick“ basierendes Werk, das 2010 in New York entstand und 2012 am Staatstheater Mannheim seine Uraufführung erlebte. Texte von Neuwirth selbst, Elfriede Jelinek, der Fotografin Katherine Jánszky Michaelsen...
Im Jahr 2007 gelangte das umfangreiche fotografische Werk von Vivian Maier (1926-2009) an die Öffentlichkeit. Rund 150.000 Fotos, mehrheitlich Negative, fanden sich in Lagerräumen inmitten von ihrem Hab und Gut. In der Bronx geboren, entwickelte sich die ihr Leben lang als Kindermädchen beschäftigte Vivian Maier zu einer leidenschaftlichen Fotografin. Mit...
Diese Website benutzt ausschließlich essentiell notwendige Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz & Cookies