Verschlagwortet: Alltag

Putzen

Putzen gehört mit Sicherheit nicht zu jedermanns oder -fraus Lieblingstätigkeit. Und man macht sich nicht unbedingt viele Gedanken darüber. Möglicherweise ändert sich das nach der Lektüre des vorliegenden Buches. Aus einem Kunstprojekt in Ebensee 2015 hervorgegangen, widmen sich die AutorInnen allen nur erdenklichen Aspekten dieser alten Kulturtechnik: Wer putzt wann...

Alltagswelten in Kurzform

Nüchternheit paart sich mit Sensibilität, wenn Dantiel W. Moniz in die Lebensrealitäten unterschiedlichster Menschen inmitten der Hitze des Sunshine State Floridas eintaucht. In ihrem Erzählband Milch Blut Hitze vereint sie elf Kurzgeschichten, die emotional aufwühlen und sprachlich begeistern. Es sind Erzählungen von einer Welt, in der man die Möglichkeit transgenerationaler...

Vom Inneren und anderen Äußerlichkeiten

„Die Übermacht des Üblichen“ ist der Titel von Gabriele Treiges Erzählung, in der es tatsächlich genau darum zu gehen scheint. Die Protagonistin versucht sich in diesem assoziativ anmutenden Erzählwerk selbst in ihrer Vergangenheit auszuloten, um sich letztendlich von dieser Person (die sie nun nicht mehr ist) zu lösen. Es wollte...

Alles kann wieder gut werden

Dieser Satz aus einer der Erzählungen in „Die Welt gegenüber“ von Eva Schmidt steht programmatisch für den gesamten Band. Und doch ist es ein seltener Moment der Zuversicht; Ton und Thema der Texte erinnern an die Leerstellen und Randfiguren der Gesellschaft. Menschliche Lügen und Abgründe werden ohne Pathos ausgebreitet, dabei...

Reise zum Ich

Eine junge Lehrerin pendelt täglich mit dem Zug in eine nahegelegene Stadt, um zu ihrer ersten Arbeitsstelle zu gelangen. Vieles ist in ihrem Leben im Umbruch, die neue Rolle als Lehrende, nicht sehr viel älter als ihre Schüler*innen, es passt noch nicht. Nicht so ganz passt auch die Affäre zu...

Zehn Sekunden am Tag

Nun ist der Abschlussband der Trilogie der Georg-Büchner-Preisträgerin Terézia Mora erschienen. Darius Kopp, inzwischen 50 Jahre alt, kehrt nach einem längeren Aufenthalt in Sizilien nach Berlin zurück. Er begleitet seine schwangere Nichte Lore, die ihn unerwarteterweise zuvor in Catania besucht hat. Seine Rückkehr bringt unerfreuliche Rechnungen ans Tageslicht, alte Schulden,...

Herzschmerz und Humor

Es sind wieder die zahlreichen Alltagssituationen lesbischen Lebens, die Anne Bax spitzfindig und liebevoll aufs Korn nimmt. Die Verliebtheit in die Turnlehrerin, pseudoliberale Eltern, verstohlene Küsse, dicke Käsescheiben und dramatisch gebrochene Herzen finden sich in diesem Band, in dem auch Lieder mit Gitarrenakkorden von Anika Auweiler Eingang fanden. „Spaß bei...

Starke Kinder in einer feindlichen Welt

Das Buch spielt in den Niederlanden des 2. Weltkriegs. Sternkinder sind jüdische Kinder, die inmitten des großen Krieges ihren Alltag erleben und bestreiten. Sie erleben Konzentrationslager, Deportationen, manchmal auch Hilfe und Unterstützung. Die Geschichten der einzelnen Kinder sind recht kurz, immer sehr eindringlich und immer aus Sicht der Kinder geschildert....

Gemeinsames in 100 Jahren Frauenleben

Drei Wege, drei junge Frauen, drei Zeitmarken in Berlin: Ida arbeitet 1918 als Dienstmädchen in einem bürgerlichen Haushalt und lebt respektiert mit der Frau des Hauses und den drei kleinen Söhnen, bis die Heimkehr des verwundeten Herren des Hauses dies ändert: er schließt sie aus, Nationalismus, Aggression sowie Männlichkeitserziehung ziehen...

Aus dem Ankunftsland

Es sind Bild- und Textcollagen, Stickbilder, selten klassische Textformen, mit denen Nadine Kegele in ihrem aktuellen Buch Fragmente unterschiedlicher Leben einfängt, Fragen nach Heimat und Heimatlosigkeit, Emanzipation, Freund_innenschaft und Liebe stellt. Ist es echte Freiheit oder Schweinebratenfreiheit? Wo verläuft der rote Faden zwischen dem Leben eines Mannes und einer Frau...