Verschlagwortet: Nationalsozialismus

Prägungen bis heute

Wie sehr Einstellungen und gesellschaftliche Bilder über Generationen hinweg tradiert werden, zeigt die Autorin dieses Buches anhand des Beispiels des Frauen-/Mutterbildes vom Nationalsozialismus bis heute. Theoretisch stark an psychoanalytische Konzepte von Schuld, Scham, Schweigen und Trauma angelehnt, erforscht sie anhand von generationenhomogenen, vorwiegend aus Nachkommen von Täter*innen bestehenden Gruppendiskussionen latente...

Sorge um den Verlust des selbständigen Denkens

Die französische jüdische Philosophin Simone Weil hat diesen Essay kurz vor ihrem Tod 1943 verfasst. Ihre Kritik an Parteien und gewerkschaftlichen Organisationen, dass diese ihren Mitgliedern ein totalitäres absolutes Denken abverlangen, hängt eng mit ihren eigenen Erfahrungen in Organisationsstrukturen zusammen. Sie misst Parteien an deren Wahrheitsgehalt, einer zu entwickelnden Gerechtigkeit...

Ein Leben für die Sozialarbeit

Der erste Teil bringt Lesenden das Leben und Schaffen der Sozialwissenschaftlerin Maria Dorothea Simon näher. Im zweiten Teil findet sich eine Auswahl von Schriften zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit wie beispielsweise Überlegungen zur Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit, zu Auswirkungen von Krankenhausaufenthalten bei Kindern oder zu Forderungen und Bedürfnissen Angehöriger von...

Mitläufer*innen und Parteimitglieder*

Emma Prochaszka ist geschieden, Kärntnerin, hat vier Kinder und arbeitet im Jahr 1940 schon seit einiger Zeit als Köchin in einem großen Hotel in Davos, das sich seit 1933 zu einer Nazi-Hochburg entwickelt hat. Emmas Kinder leben verteilt in Österreich bei Verwandten und bei den Großeltern in Brünn, Angehörigen der...

Jüdische Komponistinnen

In elf genau recherchierten Porträts beschreibt die Sängerin und Publizistin Andrea Schwab das Leben und das musikalische Werk jüdischer Komponistinnen. Nach Mathilde von Rothschild aus der Frankfurter Bankiersfamilie ist die zweite Biografie der Wienerin Josefine Auspitz-Winter gewidmet, die auch als Malerin und Autorin hervortrat und mit ihrem Vermögen viele soziale...

Schreiben im Exil

Doris Hermann wendet sich einem Thema zu, über das bis dato zu wenig aufgeklärt wurde: deutschsprachige, oft jüdische, Schriftstellerinnen, die wegen ihrer Verfolgung durch den Nationalsozialismus im 2. Weltkrieg ins britische Exil flüchten mussten. Diese Frauen wurden und werden oft von der Literaturwissenschaft ausgeklammert. Gabriele Tergit, Annette Eick, Charlotte Wolff,...

Im Schatten der älteren Schwester

Evelyn Steinthaler hat die interessante Lebensgeschichte der Kärntner Slowenin Katja Sturm-Schnabl vom Toman-Hof reproduziert. Katja Sturm-Schnabls Biografie ist auch deshalb spannend, weil die Volksgruppenproblematik in Kärnten im Buch gut nachvollziehbar wird. Angefangen mit der Volksabstimmung 1920 und ihrem bedrückenden Ergebnis, dass Slowenisch sprechende Menschen diskriminiert werden, nimmt das Leid der...

Mechanik des Terrors

Im Jahr 1933 kommt Emil Cioran zum Studium nach Berlin. Deutsch hat er bereits als Jugendlicher in seiner walachischen Heimat gelernt, „wo die Vampire die Gesetze machen“. In Berlin bestimmen die Nationalsozialisten, die der junge Stipendiat bewundert. Ihn selbst treibt Todessehnsucht und ein heftiger Nihilismus an. Gemeinsam mit seiner Wirtin,...

Übers Wesentliche nicht geredet

Hanna Sukares dritter Roman ist den Vorgängern thematisch ähnlich: Es geht um die Aushebung von Geheimnissen und die Erforschung der Leben der Vorfahren, besonders während der NS-Zeit. Die verschiedenen Perspektiven zeigen jeweils die Mühen und Überlegungen der vier Generationen, von denen erzählt wird. Es gibt den August, der besser mit...

Zuhause – was heißt das überhaupt?

In dieser Graphic Novel begleiten wir die Protagonistin auf ihrem Weg durch Argentinien, wohin sie nach einem jahrelangen Aufenthalt in Deutschland zurückgekehrt ist. Das Land, in dem sie aufwuchs, ist ihr fremd geworden, doch auch in Europa hatte sie sich nicht richtig zuhause gefühlt. Nachdem sie in Hamburg von ihrer...