Claudia Breger denkt in ihrem Essay Sex(ualität) und Affekt zusammen – Kategorien also, die im Rahmen des affective turns häufig voneinander abgegrenzt werden. Sie unterzieht dafür historische Werke von Magnus Hirschfeld, Richard von Krafft-Ebing und Sigmund Freud einer neuen Lesart und zeichnet im letzten Kapitel die Verknüpfung von Sex(ualität) und...
Seit den 1990er Jahren tritt – auch als Konsequenz des „lingustic turn“ – der Körper wieder stärker ins Zentrum des Erkenntnisinteresses. Zentrales Anliegen der dabei entstandenen Affect Theories/Studies ist es, die materiell-körperlichen Aspekte menschlicher Daseinsbedingungen neu auszuloten. Unter Bezugnahme auf sechs, hier erstmals in Deutsche übersetzte, Schlüsseltexte (u.a. von Sedgwick,...
Diese Website benutzt ausschließlich essentiell notwendige Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz & Cookies