Kategorie: Lyrik

Abschied, Tod und Kindheitserinnerungen

Ilse Helbich, 1923 in Wien geboren, hat mit 80 Jahren ihren ersten Roman veröffentlicht. Nun, in ihrem 95. Lebensjahr, ist ein Gedichtband von ihr erschienen, der frühe Texte, beginnend mit 1975, sowie spätere Texte bis in das Jahr 2015 umfasst. In poetischer Bildsprache kehren wir mit Helbich in Kindheitserinne-rungen zurück,...

Wegbegleitung für die Trauer

Behutsam begleiten die Autorin Inga Elisabeth Ohlsen und ihre Mutter die Lesenden durch die Seiten dieses Gedichtbandes und durch Zeiten der Trauer. Die studierte Politologin, Slawistin und Heilpraktikerin beschreibt hier Gefühle und Wahrnehmungen nach dem Tod ihrer Tochter und den langsamen Wandel der Trauer. Es ist eine plastische und lebensbejahende...

gestern wie morgen alles ist immer heute

Elke Laznias Dichtungen sind ein drei¬teiliger rhythmischer Fluss, ohne Punkt und Komma. Nur der letzte Teil „Medikationen“ wird zerhackt durch Interpunktionen. Durch das Weglassen von Interpunktionen in den ersten beiden Teilen fließen die Dichtungen von Laznia ineinander, sind nicht abgetrennt voneinander, erschweren das Lesen und zwingen eine_n hierdurch sich ihnen...

Meine Sprache – ein Stein

Eine spannende zweisprachige Anthologie von Gedichten deutscher und palästinensischer Dichter_innen über Identität. In der Einführung macht Amjad Nasser jedoch klar, dass es nicht um die Repräsentation von nationalen Identitäten geht, vielmehr wird poetisch Geschichte und Geschichtliches vermittelt. Kollektive Identitäten verhandeln zwischen Individuum und Geschichte. Diese theoretische Einleitung klingt durchaus schlüssig,...

Vielleicht ist Heimat…

Heimat-Konstrukte, das Scheitern an normativen Vorstellungen, kritische Liebesdramen, tagespolitische Hinterfragungen und lebenswütige Manifeste, all das sind nur Ausschnitte aus dem Themenreichtum des Gedichtbandes „Kinder der verlorenen Gesellschaft“. Safiye Can bezeichnet sich selbst als Dichterin der konkreten und visuellen Poesie, und so ist dieser Gedicht‑ band auch bespickt mit visuellen Elementen...

Keine Zeit, noch einen Juden zu retten

Die chilenisch-amerikanische Autorin Marjorie Agosin begibt sich in dieser zweisprachigen Lyriksammlung auf eine Reise in die Vergangenheit, auf eine Reise zu den jüdischen Wurzeln und zum Holocaust, dem ihre aus Wien stammende Großmutter, Helena Broder, 1939 entfliehen konnte. Es ist die Sehnsucht nach „Omama Helena“ und einer nie gekannten, verlorenen...

Die Nacht an den Tag

Als dritter Band der vierteiligen Werkausgabe der bedeutsamen Kärntner Dichterin sind nun überwiegend unveröffentlichte Gedichte aus deren Nachlass erschienen. Die 484 Gedichte stammen aus allen Schaffensperioden und beginnen mit dem erst kürzlich wieder entdeckten Erstlingswerk „Die Nacht an den Tag“ aus dem Jahre 1948. Ein umfangreicher Anhang informiert über die...

Sehnsüchte

Sigrid Glück, die in Wien und Sankt Gilgen am Wolfgangsee schreibt und früher unter dem Namen Sigrid Kohl veröffent‑ lichte, hat nun eine Auswahl aus Gedichten aus den Jahren 2001 bis 2011 vorgelegt. Als Kennerin der salzburgischen Gegend um den Wolfgangsee kommt frau nicht umhin, manches aus dem landschaftlichen Umkreis...

Du

Marianne Horvaths neuer Gedichtband „Worte haben andere Schritte“ ist über weite Strecken ein Dialog mit einem „Du“, das die Autorin als Gegenüber anspricht. Es bleibt größtenteils unbestimmt, wer, wann und wo dieses „Du“ ist. Auf jeden Fall sind es intensive und metaphorische Auseinandersetzungen mit all diesen „Du“-Situationen, die nicht immer...

Wanderung ins Weiß

Der Einband grau schimmernd, die Klappen tief blau und die Seiten dick weiß; das Debüt von Maren Kames ist so geschmackvoll wie nur irgend möglich arrangiert. Die Autorin wurde 1984 geboren, hat Literarisches Schreiben in Hildesheim studiert und gewann 2013 den 21. Open Mike der Literaturwerkstatt Berlin. Bei „halb taube...