Kategorie: Lyrik

Reisen in Bildern und Sprache

Ana Schoretits‘ neues Buch ist übervoll von sinnlich Erfühltem, Gehörtem und Erlebtem aus ihren unterschiedlichen Reisen, die sie in eine Route mit Start und Zielpunkt Zagersdorf, ihrem burgenländischen Heimatort, verwandelt hat. Gedichte und Prosa umarmen einander und ergänzen sich sprachlich. Bege‑ gnungen, Geschichte, Sprache, Kunst und Kultur der einzelnen Länder...

Im Fluss

Mit „Sprache und Regen“ brachte der Hanser Verlag im Frühjahr 2016 einen Lyrikband der Schwedin Katarina Frostenson heraus. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Gedichten, die im Original zwischen 1999 und 2011 in vier unterschiedlichen Gedichtbänden erschienen. Frostenson wurde 1953 in Stockholm geboren, verfasste neben Lyrik auch Dramen...

„Scheiß auf das Gedicht“

Die 30-jährige Kate Tempest ist in Großbritannien seit Jahren als Rapperin und Songwriterin bekannt, doch auch ihre Literatur – Romane, Theaterstücke und Lyrik – sorgt zunehmend für Aufsehen. Ihr jüngster Lyrikband wurde nun übersetzt und ist als zweisprachige Ausgabe bei Suhrkamp erschienen, im biederen Taschenbuch-Style. Dabei hätten es diese Texte...

Vom Zuhause eines Satzes rennen

In diesem schmalen Gedichtband, der haptisch an gelbe Reclam-Hefte erinnert, aber violett im Umband und ebenso leicht einzustecken ist, sind es die Beobachtungen am Rande des Vorbeigehens, die eine beim Lesen auf der Stelle inne halten lassen. Hier ist eine in Lyrik aufgebrochen, hat sich aufgemacht, ist an sich zurückgekehrt,...

Jasmin und Herbst

Antina Zlatkova erhielt für ihren ersten Gedichtband mit dem Titel „papierschiffe“ (2010) im Jahr 2012 den Lyrikpreis der Exil-Literaturpreise. „Fremde Geografien“ könnte, auch weil der Text in deutscher und bulgarischer Sprache gedruckt ist, ebenfalls unter dem Label „Exillyrik“ verbucht werden. Und tatsächlich verwebt die Autorin die Motive Fremdheit und Heimat,...

Herz Jesu auf dem display

Nachdem sich der erste Band von Friederike Mayröckers Trilogie études durch eine Ruhelosigkeit, ja eine Notwendigkeit des Schreibens auszeichnet, ist der zweite Band cahier auf den ersten Blick ruhiger gestaltet. Die Dringlichkeit des Schreibens wird dann aber trotzdem sichtbar, sowohl an der erneut eng gesetzten Datierung als auch in den...

Von Bildern, die bersten …

Mit wortgewaltigen Bildern schreibt Breier gegen „Gottvaters Leistungsträgerleistungsbegriff“ und „Adam“, den „Intriganten“ an, teils mit apokalyptischer Unerbittlichkeit, teils mit fein ziselierter Ironie. Gott und Teufel, Himmel und Hölle, Glück, Unglück und Urknall werden in pathetisch anmutenden Bildern beschworen und gleichzeitig banalisiert. Da taucht immer noch und immer wieder der brennende...

Haus der Sprache

„in meiner stimme kristallisiert die erste sprache und memoriert die chiffren der erinnerung“. Lange – und langsame – Transite: Landschaften werden zu Gedichten, Gedichte werden zu Landschaften. Menschen und Dinge ermöglichen oder verhindern Worte, die ihrerseits die Menschen, die Dinge, die Orte erst ermöglichen – oder verhindern. Manchmal sind die...

Die Farbe der Macht

In diesem Sammelband gibt der Orlanda-Frauenverlag zwanzig Jahre nach ihrem ersten Erscheinen die beiden Gedichtbände „Blues in schwarz-weiß“ (1997) und „Nachtgesang“ (1995) von May Ayim nun in einem Buch zusammengefasst heraus. Die 1996 mit nur 36 Jahren früh verstorbene Autorin gehört zu den bemerkenswertesten Verfasserinnen pointierter politischer Lyrik von Frauen...

Die Seile meiner Seele

Sie ist Migrantin. Sie ist Schwarze Wienerin. Ishraga Mustafa Hamid lässt uns teilhaben an ihren Alltagserfahrungen, die geprägt sind von Freundschaft und Feindschaft, von Nachbarschaftshilfe und Rassismus. Die Suche nach einer Identität steht im Mittelpunkt. „Wer bin ich? Die Identitätserfahrungen sind in Österreich in mir explodiert.“ Sie wählt dafür die...