Kategorie: Gesundheit

Einfach laufen lassen

Birgit Bulla, freischaffende Redakteurin, erklärt uns die Blase nicht als Medizinerin, sondern als Patientin. Mit Mitte 20 stellte sie fest, dass ihr Harndrang störend und einschränkend häufig einsetzt. Sie informierte sich, suchte sich Hilfe und stellte bei der Recherche vor allem fest, dass der weibliche Harntrakt im Vergleich zum männlichen...

Erinnerungen schlemmen

Drei Jahre lang haben sich sechs Australierinnen jeden Montag Morgen getroffen, um miteinander zu kochen und zu essen. Sie hatten zur Einsendung von Rezepten der „besten Köche und Köchinnen“ der jüdischen Gemeinschaft Sydneys gebeten, die es zu bewahren gelte. Schließlich haben sie sich erprobend und streitend auf 134 Anleitungen von...

Der lange Weg zum Älterwerden

Die Autorin erzählt über ihre körperliche Entwicklung, Erfahrungen, Einsichten, Gedanken und Gefühle auf dem Weg vom Mädchen zur älteren Frau. Ihre Streifzüge mäandern in den 24 Abschnitten vom kleinen Kind bis zur ersten Blutung, der laufenden Veränderung des Körpers bis zu den Wechseljahren und der „Menopause“, die keine Pause ist,...

Mythen und Tabus

Die Frauenärztin Katharina Stör schreibt aus dem Alltag in ihrer Praxis. In kurzen Kapiteln berichtet sie von den Hauptfragen, die sich ihre Patientinnen zu ihrem Körper stellen und erklärt, dass sich die meisten um ganz natürliche Sachen große Sorgen machen, weil sie sich kaum mit ihrem Körper auskennen. Für die...

Zurück in den Wald

Neuerscheinungen zum Wald und seinen BewohnerInnen sind derzeit en vogue. Ina Schmitt steuert hierzu ein leicht lesbares, kurzweiliges Buch bei. Die Natur- und Wildnis­ffpädagogin möchte darauf aufmerksam machen, wie wichtig eine Wiederaufnahme der Beziehungen zur lebendigen Umgebung ist. Nicht nur für Erholungszwecke und wegen der guten Luft. Sie sieht auch...

Kein komplett unauffälliges Ergebnis 

Die Journalistin Sandra Schulz erfährt in der 13. Schwangerschaftswoche, dass ihre ungeborene Tochter Trisomie 21 hat. Die folgenden Wochen ihrer Schwangerschaft sind geprägt von Untersuchungen, Diagnosen, Prognosen und vor allem von der Frage, ob sie ihre Tochter gebären oder abtreiben will. Eine klare Antwort auf diese Frage zu finden wird...

Kein Grund rot zu werden

Zum Abschluss des Studiums Grafik-Design & Illustration an der TH Nürnberg haben zwei Freundinnen das Projekt „Ebbe und Blut“ entwickelt und zum Buch gemacht. Freundschaftlich ist auch der Ton gehalten, in dem hier die grundlegendsten Vorgänge der weiblichen Geschlechtsorgane erklärt und illustriert werden. „Wir hatten Abi gemacht, fast fertig studiert...

Aus dem Leben einer Frauenärztin 

Claudia Schumann, inzwischen pensioniert, beschreibt in diesem lesenswerten Band ihre Arbeit als Gynäkologin, erst als Spitalsärztin, später mit eigener Praxis. In den 1950er Jahren geboren gehört die deutsche Ärztin zu den Pionierinnen auf ihrem Gebiet. Erst recht, da sie sich bald entschließt, ihre Fachärztinnenausbildung mit einer Ausbildung zur Psychotherapeutin zu...

Absage an die Schulmedizin

Das Sachbuch von Gabriele Freytag lässt die Leser_innen in eine Welt nach einer Krebsdiagnose eintauchen. Ihr Zwiespalt mit der westlichen Schulmedizin und deren Konsequenzen, welche durch diverse Eingriffe für das Individuum entstehen, zieht sich durch den gesamten Inhalt und schon von Beginn an wird klar, dass sie sich weigert „sich...

Kontroversen der Fortpflanzungsmedizin

In diesem umfangreich recherchierten Werk ist das Ziel der Autorin vor allem das eine: die Suche nach klaren Grenzen. Bei dieser wagt sie sich an die hochkontroversen Themen der Leihmutterschaft, Pränatal Diagnostik und künstlichen Befruchtungen heran, untersucht anhand von Fakten und Interviews auf internationaler Ebene Gesetzeslagen und sucht nach Tatsachenberichten....