Kategorie: Gewalt

Wenn das Leben wieder rund läuft

Das Buch beginnt mit der Geschichte eines Grazer Frauenfußballteams. Nacheinander werden die Protagonistinnen und ehemaligen Bewohnerinnen eines Frauenhauses vorgestellt und erzählt, wie sie Mitglied des Teams wurden. Diese Erzählung wird immer wieder unterbrochen von Sequenzen eines Fußballspiels, wo man im Laufe der Lektüre realisiert, dass es sich um das besagte...

Wie verletzend können Worte sein? 

Gegen die sehr real wirksame Brutalität von Mord- und Vergewaltigungsdrohungen sowie manipulierten Bildern, die Mädchen* und Frauen* als Opfer von Übergriffen zeigen und sie damit einschüchtern wollen, wirken die Gender Media Studies manchmal zu sanft, zu wenig auf den Bedarf nach klaren politischen Interventionen verweisend. Dennoch ist es ergiebig zu...

Disziplinierungsrituale

Nach Ansicht von Frevert werden Demütigungen und Beschämungen trotz eines heute international stärker beachteten Menschenrechtskatalogs gesellschaftlich weiterhin praktiziert. Während früher staatliche Repressionsorgane „angebliches Fehlverhalten“ mit einer öffentlichen Zurschaustellung ahndeten, sind es aktuell verstärkt die sozialen Medien mit ihrem unerhörten Verbreitungsgrad, die Individuen oder gesellschaftliche Gruppen an einen symbolischen Pranger stellen...

Berichte aus dem Kriegsgebiet

Von Stadt zu Stadt begleiten die LeserInnen die Journalistin Janine di Giovanni durch ein Syrien in unterschiedlichen Stadien der kriegerischen Auseinandersetzungen im Jahr 2012. Während mehrerer Reisen trifft die Autorin auf KämpferInnen, politische AktivistInnen und ZivilistInnen verschiedenster Seiten und zeichnet ein verwirrendes, grauenhaftes und ausweglos scheinendes Bild eines Gebietes, in...

Niemals Gewalt!

1978 bekam die Kinderbuchautorin Astrid Lindgren den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und hielt bei den Feierlichkeiten zu dessen Verleihung eine flammende Rede gegen Gewalt in der Erziehung. Das Verleihungskommittee hatte sich dazu durchgerungen, erstmals eine Autorin auszuzeichnen, die „nur“ Kinderbücher schrieb. Und diese Autorin sprach nun nicht etwa über die...

„Die Schlampe hat’s doch verdient.”

Mädchengewalt ist schon lange kein Randproblem mehr. Sie äußert sich häufig als soziale Gewalt gegen andere Mädchen der gleichen Peergroup, die keinen direkten Straftatbestand erfüllt und daher weniger sichtbar ist. Im Falle der 195 Jugendlichen, die am Kölner Anti-Gewalt-Programm für Mädchen (KAPM) teilgenommen haben, waren jedoch 87% seitens des Jugendgerichts...

Vergewaltigung als gegendertes Verbrechen

Vergewaltigung gilt als Verbrechen des Patriarchats schlechthin. Und – so argumentiert Sanyal – es ist das am meisten „gegenderte“ Verbrechen. Beim Thema Vergewaltigung halten sich auch in feministischen Diskursen hartnäckig Geschlechterstereotypisierungen über Männer als gewaltbereite Täter und Frauen als verletzliche Opfer sowie die Vorstellung, dass vergewaltigte Frauen durch eine Vergewaltigung...

Frauenrechte und Kinderschutz bei Gewalt

Dieses Handbuch bietet einen umfangreichen Überblick über die aktuelle deutsch- und englischsprachige Literatur zur Lage von Kindern in von häuslicher Gewalt betroffenen Familien. Es beinhaltet eine nützliche Einführung mit kurzen Informationen zu relevanten Gesetzen und polizeilichen Abläufen in der Schweiz. Mehr als zwei Drittel des Buches sind übersichtlichen Beiträgen mit...

Vom Brechen des Gewalttabus

Die Philosophin Luisa Muraro, bekannt durch „Die symbolische Ordnung der Mutter“ (Neuauflage 2006), lehrte an der Universität Verona und gründete gemeinsam mit anderen Frauen den Mailänder Frauenbuchladen und die Philosophinnengruppe Diotima. Daraus entstanden aufregende Publikationen wie u.a.: „Wie weibliche Freiheit entsteht“ oder „Macht und Politik sind nicht dasselbe“. In der...