Kategorie: Körper

Affekt, Sex und Normalitätssehnsüchte

Claudia Breger denkt in ihrem Essay Sex(ualität) und Affekt zusammen – Kategorien also, die im Rahmen des affective turns häufig voneinander abgegrenzt werden. Sie unterzieht dafür historische Werke von Magnus Hirschfeld, Richard von Krafft-Ebing und Sigmund Freud einer neuen Lesart und zeichnet im letzten Kapitel die Verknüpfung von Sex(ualität) und...

Körper und Materialität weiterdenken

Seit den 1990er Jahren tritt – auch als Konsequenz des „lingustic turn“ – der Körper wieder stärker ins Zentrum des Erkenntnisinteresses. Zentrales Anliegen der dabei entstandenen Affect Theories/Studies ist es, die materiell-körperlichen Aspekte menschlicher Daseinsbedingungen neu auszuloten. Unter Bezugnahme auf sechs, hier erstmals in Deutsche übersetzte, Schlüsseltexte (u.a. von Sedgwick,...

Viel Hirn in und aus der Genderforschung

Die Gender Expertinnen Sigrid Schmitz und Grit Höppner versammeln im vorliegenden Band Gendered Neurocultures Beiträge, die eine feministische und queere Perspektivenbildung in der neurowissenschaftlichen Forschung sowie eine gendersensible Neuropädagogik avisieren. Was zunächst wie ein „Orchideenfach“ anmutet, wird allgemeiner, wenn die breite Akzeptanz hirngeleiteten Denkens in Betracht kommt. In den interdisziplinären...