Kategorie: Psyche und Beratung
Bei manchen Leserinnen sind die Bücherregale mit Selbsthilfeliteratur gut gefüllt und sie sind wahre Liebhaberinnen der diversesten Methoden, Empfehlungen und Tipps; esoterische Geborgenheitserfahrungen, Ritual-Anleitungen und vehemente To-Do-Listen, alles darf sein. Ich zähle mich da nicht dazu. Was die ehemalige Schauspielerin und NLP-Anhängerin Ina Rudolph in ihrem neuen Buch zur Selbstliebe...
Das Thema Psychiatriekritik wird von Peet Thesing aus einer dezidiert politisch radikalen Perspektive ins feministische Blickfeld gerückt. In ihrem überblicksartigen Pamphlet konstatiert sie, dass der Umgang mit psychischen Krisen und Konflikten mehr und mehr unter das Diktat psychiatrischer Diskurse gerät, und dass unter diesem diagnostischen Regime das Ziel der Veränderungen...
Es war höchste Zeit, dass ein Buch mit kommentierten Fallgeschichten von Frauen mit Depressionen rund um Schwangerschaft und Geburt auf den Markt kommt. Die Geschichten selber sind berührend und ungeschönt, teilweise beinahe schockierend, so wie eben das Leben selber auch. Zimperlich darf man da nicht sein. Manch eine Leserin wird...
Theorie gut, Praxis naja – so könnte das Fazit zu diesem kleinen Büchlein lauten, das jungen Frauen die „freie Mens“ näherbringen will, also ein unbeschwertes Wohlbefinden während der Menstruation unabhängig von irgendwelchen Hygieneartikeln. Viele gute Gedanken zum Umgang mit der eigenen Menstruation werden geteilt, wobei der, dass es für jede...
Die Autorin Ute Karin Höllrigl hat sich ganz der Jungianischen Psychologie verschrieben und diese als Psychoanalytikerin, Psychologin und Lehranalytikerin auch jahrzehntelang praktiziert. Der vorliegende Band stellt einen tiefenpsychologischen Erfahrungsbericht eines Lebens dar und er ist zugleich auch das Ergebnis von gemeinsam verbrachten Stunden im Gespräch mit ihrer Enkelin. Zumindest wird...
Durch die derzeitige Flüchtlingssituation und Integrationsdebatte ist der vorliegende Band ganz aktuell. Er stellt einen Erfahrungs- und Ergebnisbericht eines psychoanalytischen Frühpräventionsprojekts dar, in dem es darum ging, Migrantinnen und ihren Babys und Kleinkindern die ersten Monate und Jahre zu erleichtern und damit eine bessere Integration in dem neuen Land zu...
Gabi Rimmele ist Entrümpelungsberaterin und betreibt ein Tauschmobil in Berlin. Ihr Ratgeber soll Menschen mit zu viel Ballast dabei helfen, loszulassen, auszusortieren und Abschied zu nehmen. Zunächst beschreibt Rimmele die Ursachen für das mehr oder weniger bewusste Anhäufen von Dingen. Sie schreibt über Loslassen und Verabschieden. Dann wird es konkret:...
Nachdem sie jahrelang Frauen in verschiedenen Berufen und Positionen beraten hat, macht Coach Stephanie Ekrod vier Fallen aus, die Frauen wie „Autopiloten“ und oftmals für sie selbst unverständlich am Weg zu ihrem Erfolg hindern: Die Interpretationskönigin, die Allesmacherin, die Bescheidenheitsmeisterin und die Meisterin des Alltags. Das Buch ist um diese...
Karin Flaake untersuchte in ihrer empirischen, psychoanalytisch orientierten Studie Mittelschichtsfamilien mit einer nicht-traditionellen Arbeitsteilung. Schwerpunkte sind dabei geteilte Elternschaft, Dynamiken der Paarbeziehung, Aufgabenverteilung im Haushalt und die Entwicklungen der Söhne und Töchter. Die interessanten und wichtigen Ergebnisse werden sehr detailreich präsentiert, sodass der Band vorwiegend für ein soziologisches Fachpublikum geeignet...
Die Diskurse der Frauenbewegung und der Gender-Studies mit ihren hochdifferenzierten Theorien des Doing Gender, ihren sozialkonstruktivistischen Modellen und dekonstruktivistischen Perspektiven haben in der psychotherapeutischen Theoriebildung bis jetzt keinen Niederschlag gefunden – auch und gerade in der theoretischen Konzeption und Praxis der systemischen Psychotherapie. Grubner greift nun endlich diese Schwachstelle auf...