Lustiges über Vulven, Klitoris & Co

Liv Strömquist spürt in diesem höchst amüsanten Comic den Fragen nach, warum das weibliche Genital gesellschaftlich keine oder grundfalsche Repräsentationen findet, was der Tabuisierung von PMS sowie Menstruation zugrunde liegt und welche Prominenz die Klitoris im Laufe der (hauptsächlich europäischen) Kulturgeschichte hatte. Doch ist Aufmerksamkeit für das sogenannte „weibliche Geschlechtsorgan“ nicht nur positiv, weil historisch häufig frauenfeindlich und binär und normativ, was alles mit Leichtigkeit und Witz hinterfragt wird. Strömquist gelingt mit lebendigen Schwarzweiß- und teils Farbzeichnungen der Spannungsaufbau im Sinne kurzer Geschichten und sie bricht Aussagen anhand von Personen an manchem Bilderrand, die augenrollend das Geschehen konterkarieren. So kommentieren „die beiden Mädels“ z. B. den Streit der „Klitorisentdecker“: „Ääh… scheißegal, dass wir sie schon mit 3 Jahren entdeckt haben!“ Viele ihrer Darstellung beruhen nachgewiesenermaßen auf historischen und theoretischen Texten von Laqueur, Butler, Dürr, Sanyal u.v.a., so gesehen ist es eine gelungene Popularisierung wissenschaftlicher Ansätze. Auch in der Bildsprache werden zahlreiche kulturhistorische Referenzen gesetzt, so zitiert das Titelbild (das einzige Foto) passenderweise Valie Exports „Genitalpanik“. Am lustigsten sind dazwischengestreute imaginierte Aussagen von Außerirdischen über das Treiben der Erdlinge, sowie Weitergedachtes wie Denkmäler für die PMS-geplagte Denkerin oder für Maria Theresias Genitalkitzeltipp. Empfehlung!

Meike Lauggas

Liv Strömquist: Der Ursprung der Welt. Aus dem Schwed. von Katharina Erben. 144 Seiten, Avant-Verlag, Berlin 2017 EUR 20,60