Verschlagwortet: Care-Arbeit

Streiken, bis die Welt stillsteht

Das Buch Und alle so still von Mareike Fallwickl könnte auch als alternative Geschichte von „Die Wut, die bleibt“ gelesen werden. Während sich darin eine Mutter der ihr zugeschriebenen Aufgabe verweigert, indem sie sich das Leben nimmt, verweigern in diesem Buch Frauen* kollektiv ihre Teilhabe am System. Das Buch entwirft...

„Ich heiße Jolla, wie der Rolla!“

Dass die Deutschen ihren Namen nicht richtig aussprechen können, ist nicht das Einzige, das Jola an den Deutschen verwundert. Auch dass Uschi, die seniorki, die sie betreut. sich von der Enkelin nicht Oma nennen lässt, geht ihr nicht in den Kopf. Aber das sind Kleinigkeiten, denn ansonsten lebt es sich...

Der Schmerz in Familie

Eine Enkelin reist zu ihrem serbischen, dementen Großvater ins österreichische Dorf. Was folgt, sind Erinnerungen und Auseinandersetzung. Zum Beispiel damit, was Familie bedeutet, wenn die eigene Geschichte untrennbar mit häuslicher Gewalt, Schmerz und Rassismus verbunden ist. Und wenn diese Erfahrungen und Gefühle komplex sind, sich nicht immer eindeutig in ein...

Wenn Teig so richtig aufgeht

Die bettlägrige Mutter der 41-Jährigen Maria Arnold ist eines Morgens tot. Maria startet ihre wiedergewonnene Freiheit nach viereinhalb Jahren Pflege mit einem auswärtigen Sektfrühstück und einer Nacht mit dem Kellner im Hotel. Als sie wieder ins Elternhaus im Waldviertel zurückkommt, steht die Polizei vor der Tür – Maria wird panisch,...

Häusliche Pflegearbeit in Italien

In Italien ist das „Migrantin in der Familie“-Modell der häuslichen Pflege äußerst weit verbreitet. Luisa Talamini fragt in ihrem Buch, warum – warum pflegen vor allem Frauen*, warum zu Hause und warum Migrant*innen? Eine Stärke der Arbeit liegt darin, in einer kritischen Betrachtung der Familie als zentrale Instanz das Dilemma...