Wild, wunderbar und phantasievoll, dabei praktikabel und bodenständig – so ließe sich das Repertoire von Architektur aus frauengeleiteten Architekturbüros beschreiben. In der Publikation Frauen in der Architektur werden einige dieser visionären Planerinnen vorgestellt. Das Buch ging aus der Vortragsreihe Architektur heute an der Universität Tübingen hervor, bei der 2016–2018 ausschließlich...
In ihrem mittlerweile vierten Roman erzählt Karin Peschka wieder frühe österreichische Nachkriegsgeschichte und schreibt gegen eine vorsätzliche Geschichtsvergessenheit an. Diesmal setzt ihr Roman am Eferdinger Friedhof im Jahr 1954 ein, wo der Serbe Dragan Džomba aufgefunden wird. „Halbnackt“ und getanzt soll er haben – so jedenfalls lauten die Gerüchte noch...
Gewaltformen wie Online-Stalking, Online-Belästigung und -Bedrohung, Doxing und Hate Speech nehmen an Häufigkeit und Intensität beständig zu. Die hier vorgestellten Beiträge diskutieren juristische, technische und aktivistische Interventionen und thematisieren Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Dieser Sammelband vereint die differenzierte Analyse unterschiedlicher Formen geschlechtsspezifischer Gewalt im Internet mit konkret hilfreichen Empfehlungen zur...
Der Bildband Witches in Exile von Ann-Christine Woehrl beschäftigt sich mit ghanaischen Frauen, die als Hexen gebrandmarkt aus ihren Gemeinschaften ausgestoßen wurden. In sogenannten ‚Witchghettos‘ (Hexendörfern) finden diese Frauen, deren vermeintliche Vergehen willkürlich konstruiert werden, Zuflucht. Neben den rohen, melancholischen Portraitfotos von Ann-Christine Woehrl bekommen die Geschichten dieser Frauen somit...
Teresa Kirchengast ist eine junge steirische Autorin, die schon in ihrer Jugend zwei Literaturpreise gewonnen hat. Der vorliegende Roman ist das Debut der als Sozialarbeiterin tätigen Autorin. Es handelt sich dabei um ein Sozialarbeiter*innen-Märchen. Der Plot ist einfach zubereitet: wir nehmen ein leerstehendes Haus – im Garten ein komfortabler Wohnwagen,...
Können Fälle von Verfolgung aufgrund der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität als Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) angeklagt werden? Was wie eine Wissensfrage klingt, die mit Ja oder Nein beantwortet werden könne, ist in der Realität eine höchst komplexe Angelegenheit, der Katrin Kappler ihre juristische Dissertation...
Ab 1960 fand in Guatemala etwa vier Jahrzehnte lang ein brutaler Völkermord an der indigenen Bevölkerung statt, dem 200.000 Menschen zum Opfer fielen. Die kulturanthropologische Arbeit der Schweizerin Marty beschäftigt sich mit den Spuren und Traumata aus diesem Bürgerkrieg, inwieweit dieser sich bis heute für indigene Frauen auf unterschiedlichen Ebenen...
Der Sammelband ist auf eine interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität Wien im Sommer 2017 zurückzuführen. Er bietet interessante Beiträge zum vielfältigen Leben in der Stadt, wobei insbesondere auf die Entwicklungsszenarien in Wien Bezug genommen wird. Die Ausschlüsse in der urbanen Gesellschaft gelten Bettler*innen, Obdachlosen, Migrant*innen (People of Color), Menschen mit...
Ein kleines Dorf im von Mangel und Armut geprägten postsowjetischen Georgien. Versteckt vor den Augen der Öffentlichkeit zieht eine pensionierte Lehrerin ihre Enkelkinder auf: siamesische Zwillinge. Dem Tod der Großmutter folgt ein Hochwasser. Die beiden werden aus ihrem verhassten, aber behüteten Versteck fortgeschwemmt und finden sich in einem kargen Krankenhaus...
Als Produkt der klassischen mitteleuropäischen Erziehung war ich mehr als ein bisschen uninformiert, was das Thema „Transgender“ angeht. Zum Glück hat man dem jetzt Abhilfe geschaffen. FaulenzA schreibt wie es ist, die Wahl zu haben zwischen einem von der Optik vorgegebenen Leben mit einer Identität, die man nicht ausfüllen kann...