Autor: red_es

Syrien um 1900 

Gertrude Bell, britische Historikerin und Archäologin, reist 1905 nach Syrien. In dieser Zeit allein als Frau zu reisen war äußerst unkonventionell, insbesondere in den Nahen Osten. So war Bell die erste Europäerin auf syrischem Boden – vor ihr waren nur wenige Männer in dieses Gebiet vorgedrungen. Unerschrocken begibt sich die...

Ein Reiseabenteuer zu Tibets Göttinnen  

Mit einer tibetischen Führerin reisen zwei Frauen über Lhasa und den Mount Everest bis zum Berg Kailash. In „Berge, Bön und Buttertee“ von Elke Amberg weckten vor allem die Frauenfiguren in der tibetischen Kultur das Interesse der beiden Abenteuerinnen. Bön ist die alte schamanistische Religion Tibets, die den dortigen Buddhismus...

Muslimin sein 

Baghajati ist Frauenreferentin der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich. Ihr Wirken zeigt seit Jahren ehrliches Bemühen um Dialog, um besseres Verständnis für ihre Religion, für die sie sich vor vielen Jahren entschieden hat. Mit „Muslimin sein“ liefert sie auf 25 Fragen – ganz bewusst – 25 Orientierungen. Keine Antworten. Denn die...

Endlich Theater! 

Seit dem Studium der Theaterwissenschaft habe ich mich darüber gewundert, dass feministische Forschung und in Folge Gender- und Queer Studies darin nur so zögerlich Einzug fanden, und ich wundere mich bis heute. Der Juniorprofessorin Franziska Bergmann (Universität Trier) kommt der große Verdienst zu, mit ihrer nun veröffentlichten Dissertation eine der...

Schreiben und älter werden 

Die Literaturwissenschaftlerin Ingeborg Gleichauf geht in diesem Buch der Frage nach, was das Schreiben von Schriftstellerinnen in der dritten Lebensphase, also im Alter über 60 ausmacht. Ob und welche Veränderungen zu erkennen sind. Sie analysiert dabei das Werk von 15 durchwegs bekannten Autorinnen und spannt dabei einen Bogen vom Beginn...

Der größte gemeinsame Nenner

Doris Guth und Alexander Fleischmann bieten in dieser Kompilation kluge Aktualisierungen entlang von Kunst, Theorie und Aktivismus – im Überschneidungsbereich des Neuen und Radikalen. Jens Kastner lotet Trennendes und Verbindendes aus und gruppiert jene künstlerischen Positionen, die an einer Überwindung dieser Grenzen arbeiten. Nanna Heidenreich fragt: „Wer oder was ist...

Diversität eines Medienspektakels 

Wie kaum ein anderes Ereignis der Populärkultur polarisiert der Eurovision Song Contest jedes Jahr auf ein Neues. Initiiert 1956, um das junge Medium Fernsehen mit einer Musikshow attraktiv zu gestalten, kann der Wettbewerb als Spiegel gesellschaftspolitischer und kultureller Veränderungen herhalten. Diesem Unterfangen widmet sich der Sammelband, der von MedienwissenschaftlerInnen der...

Verhütung und/als Lifestyle 

Katrin Wegner beschreibt in ihrem Buch die Entwicklungsgeschichte der „Pille“: Kreiert zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden mit schwangerschaftsverhütender „Nebenwirkung“ mutierte die Pille zum Schönheits- und Lifestyle-Produkt. Wegner zeigt, wie die Pille in West- und Ostdeutschland auf den Markt kam und wie Frauen und Männer sie zunächst als sexualitätsbefreiend erlebten. Wegner führt...

Engagierte Berichterstatterin 

„Das Land brauchte ihn so dringend“ ist der Titel der ersten Reportage Regula Renschlers in dem im Lenos Verlag herausgegebenen und mit einem ausführlichen Vorwort von Jakob Tanner versehenen Sammelband. Dieser Artikel erschien anlässlich der Ermordung des US-amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy im Jahr 1963. Regula Renschler war „vor Ort“,...

Lesbische Vielfalt in Wien 

Der umfangreiche Sammelband enthält eine Vielzahl kurz gehaltener Texte, die einen Einblick in lesbisches Leben und dessen Rahmenbedingungen in Wien geben. Dabei ist eine beeindruckende Bandbreite gelungen, auch wenn im Redaktionsvorwort betont wird, dass die Darstellung lesbischer Lebensrealitäten immer nur unvollständig sein kann. Das Buch ist kurzweilig und lädt zum...