Die Kunst der Fürsorge nähren

Die Zukunft der Gesellschaft sind Kinder und Jugendliche. Ihre Bildung und Haltung, wie sie sich selbst, andere Menschen und ihre Mitwelt wahrnehmen, prägt das kollektive (Un-)Bewusstsein. Und wie es mit dem ‚Wir’ weitergehen wird. Care- bzw. Fürsorge-Fähigkeiten – anstelle von Konkurrenz- und Dominanzverhalten – können rückständige Seh-, Denk- und Reaktionsgewohnheiten durchbrechen und der globalen Krisenspirale entgegenwirken. Der sechste Band des Bildungs-Lab*, einem Kollektiv migrantischer Akademiker*innen of Color, fokussiert die Verbindung von postkolonialer Bildung, Care-Feminismus und kunstpädagogischen Praktiken. Es geht um die Frage, wie ein sorgender, achtsamer Blick erlernt werden und dadurch eine sozial gerechtere Gesellschaft imaginiert werden kann. Die Autor*innen dieses Bandes zeigen auf, wie der kunstpädagogische Zugang hilft, auch ‚verdeckte’ Emotionen und Narrative aufzuspüren, zu reflektieren und einander mitzuteilen. Erfahrungsberichte und Methodenbeschreibungen sind Inspiration für die Arbeit mit Schulkindern wie auch Studierenden. Konkrete Beispiele veranschaulichen bereits umgesetzte Kunstprojekte. Mund, Muttersprache und Esskultur sowie unsichtbare Grenzen etwa sind Ausgangspunkte. Der Essay You become what you eat. Vom Begehren ,weiß’ zu werden behandelt Rassismuserfahrungen und die Verbindung von Essen und Dekolonialität. Fallon Tiffany Cabral, die Autorin mit indischen Wurzeln, beschreibt, wie sie als Jugendliche alles vermeiden wollte, was nicht deutsch oder europäisch war. Um ganz dazuzugehören. Sie verweigerte auch die Chilis in der Tomatensoße der Mutter. Als Erwachsene reflektiert sie ihr eigenes Verhalten als das eines ‚Mini-colonizers‘‚ und ihre spätere Erkenntnis: Wie kraftvoll ihre Mutter verweigerte, den ‚Geschmack’ ihrer Herkunft aufzugeben. Ein kleines, handliches Taschenbuch voller Ideenreichtum.
Nina Kreuzinger
Art that Cares. Kunst(pädagogik) als kollektive Fürsorge. Hg. von Saaboura Naqyhband und Trovania Delille. 104 Seiten, Unrast, Münster 2025 EUR 8,90