Kategorie: (Auto)Biografien
Lotte Cohn (1893–1983) war in mehrfacher Hinsicht eine Pionierin: als Architektin und als Zionistin. Cohn war eine der ersten deutschen Frauen, die ein Architekturstudium absolvierten. 1921 wanderte sie in das britische Mandatsgebiet Palästina ein und wirkte am Aufbau Israels mit. Ines Sonder, die zum Beitrag deutscher ArchitektInnen der Moderne zur...
In der Praxis der Tiertherapeutin und Ethologin Patricia B. Mc Connell werden Probleme mit Hunden zu Schauplätzen emotionaler Offenbarungen. Die Hundeexpertin arbeitet mit einem reichen Wissensreservoir – auch die Philosophie der Mensch-Tier-Beziehungen gehörte jahrelang zu ihrem Fachbereich an der Universität Wisconsin. Oft berät sie Menschen, deren Hunde sich aggressiv verhalten,...
Maria Theresia, Königin von Österreich, hätte heuer ihren 300. Geburtstag gefeiert. Das wird mit zahllosen Büchern, Filmen, Dokus und Festen begangen. Die französische Philosophin Elisabeth Badinter hat sich die „Kaiser-Königin“ ebenfalls genauer angesehen. Dafür hat sie auch Briefe, Berichte von Spionen und Reisenden als Quellen herangezogen. Es sollte keine geschichtliche...
Mit dem Gewinn des Publikumspreises beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2013 hat sich Nadine Kegele einen Namen gemacht. Nach zwei Romanen legt sie mit „Lieben muss man unfrisiert“ eine wunderbare Sammlung von Frauen*Leben vor. 18 Frauen* und Trans*Personen hat sie interviewt und deren autobiografische Erzählungen zu Tonband-Protokollen verarbeitet, die fesselnd, berührend und im...
Die Mopsa Sternheim Biografie von der vor zwei Jahren verstorbenen Forscherin Ines Rieder entführt einen in die frühen 1920er Jahre. In den Kreisen der damaligen deutschen und französischen DichterInnen, DenkerInnen und politischen WiderstandskämpferInnen wächst Mopsa Sternheim auf. Gemeinsam mit Klaus und Erika Mann, Pamela Wedekind und Annemarie Schwarzenbach lebt sie...
Amanda Owen ist die „Schäferin von Yorkshire“, das im Norden Englands nahe bei Schottland liegt. Auf Twitter bloggt sie täglich aus ihrem Leben (YorkshireShepherdess). Aufgewachsen in einer Industriestadt wächst in Amanda der Wunsch, auf einer Farm mit Tieren zu arbeiten. Schon damals eine junge Frau der Tat, radelt sie die...
Sue Hubbell ist Biologin, arbeitete als Bibliothekarin und wurde schließlich zur Imkerin. Ihr Buch über ihr Leben auf dem Land, genauer gesagt in den Ozark Mountains in Missouri/USA, hat sie bereits 1986 veröffentlicht, unter dem Originaltitel „A Country Year. Living the Question.“ Gemeinsam mit ihrem Mann lässt sich Sue Hubbell...
Die bestimmenden Leidenschaften in Erika de Barys hundertjährigem Leben waren das Reisen und das Schreiben. Eine poetische Vorstellung vom Ursprünglichen zieht sie unter anderem nach Libyen, Algerien, Mali und Madagaskar. Sie veröffentlicht Reiseberichte und übersetzt die Arbeiten afrikanischer Autoren. An der jeweiligen politischen Situation, der noch herrschenden Kolonialherrschaft, den damit...
Gender hinter sich zu lassen, ist nicht einfach. Für Rae Spoon und Ivan E. Coyote war es ein langer Weg, auf dem sich beide immer wieder unzugehörig, unpassend und unerwünscht fühlen mussten. Rae ist zunächst Transgender, aber die Beschreibung vom Mann im Frauenkörper oder dem falschen Geschlecht im falschen Körper...
Nach zwei Publikationen zur Geschichte des ladinischen Dolomitentals Gröden hat Margreth Runggaldier-Mahlknecht eine von ihr so genannte „Leseedition“ des Tagebuches ihrer Urgroßmutter Filomena Brinoth-Moroder von 1914 bis 1920 herausgegeben (die Edition der gesamten Tagebücher 1879–1920 ist angekündigt). Das populär ausgerichtete Buch ist aufwändig gestaltet. Die abgedruckten Passagen sind thematisch ausgewählt...