Kategorie: (Auto)Biografien

Aussageverweigerung 

Bereits 1976 erstmalig erschienen, hat diese Autobiografie nicht an Aktualität verloren, da sie Einsicht in ein gesellschaftliches Überwachungssystem vermittelt. Wenn es um die staatliche Kontrolle Intellektueller geht, kann die Periode der Mc-Carthy Ära in den 1950er Jahren der USA nicht ausgespart bleiben. Eindrucksvoll berichtet die amerikanische Bühnen- und Filmautorin Hellman,...

S. de Beauvoir: Role Model und Reibebaum 

Immer seltener gelesen, aber immer noch als Ikone des Feminismus bekannt ist Simone de Beauvoir. Deren Leben, Werk und Rezeption hat Ingrid Galster erneut ein Buch gewidmet, das Widersprüche und Faszination rund um die vielleicht berühmteste französische Intellektuelle ausleuchtet. Die Romanistin führt unterschiedlichste Stränge des Schreibens von Beauvoir selbst mit...

Blixen im Kleinformat 

Als junge Frau konnte Tania (Karen) Blixen es kaum erwarten aus Dänemark wegzukommen. Sie träumte von Afrika und fand in  Kenia eine Heimat, in der sie aus ökonomischen und gesundheitlichen Gründen aber nicht bleiben konnte. Die Rückkehr nach Dänemark, genauer gesagt auf das Familienanwesen Rungstedlund nördlich von Kopenhagen an der...

Auf der Suche nach der Wahrheit 

Germaine Tillion war eine französische Intellektuelle, deren Leben eng verknüpft mit der Geschichte Frankreichs, Deutschlands und Algeriens des 20. Jahrhunderts war. Der Band versammelt autobiografische Schriften aus den verschiedenen Stationen ihres Lebens. Nach Forschungsaufenthalten in Algerien in den 1930er Jahren, schließt sie sich aus „zärtlicher Liebe zum Vaterland“ in Paris...

Amandla 

Wie bereits in ihrem Bestsellerroman „Heimschwimmen“ (2013) und ihren Kurzgeschichten schafft es die englische Autorin auch in ihrer kurzen Autobiografie mit einfühlsamen Metaphern eine atmosphärische Stimmung zu erzeugen. Auf einer Reise nach Palma de Mallorca sucht sie nach den Spuren ihrer Kindheit, indem sie ein vormaliges Kindermädchen, welches nun Pensionsbesitzerin...

Zuversicht in der Aussichtslosigkeit

Olga wächst Anfang des 20. Jahrhunderts in Wettingen in der Schweiz als Tochter eines Modellbauers und einer Näherin auf. Mit einem Jahr fällt sie eine Stiege hinunter und verletzt sich schwer an der Wirbelsäule. Nachdem die Folgen des Sturzes zunächst falsch diagnostiziert wurden, hat sie sich nie wieder davon gesundheitlich...

Aufrichtigkeit ohne inneren Zensor

Von 1957 bis 1989 unternahm Christa Wolf zehn Reisen nach Moskau, um sich mit bedeutsamen SchriftstellerInnen oder Intellektuellen aus der Sowjetunion zu verständigen. Die Eindrücke dieser Reisen hielt sie in Tagebüchern und Briefen fest. Begleitet wurde sie von namhaften SchriftstellerInnen wie Brigitte Reimann, Erwin Strittmatter, Max Frisch oder Anna Seghers....

Büchernärrinnen

Ein schön gestaltetes Buch über Frauen, die Bücher lieben, ist sehr anziehend für eine Frau, die Bücher liebt. Und so landete der Band „Büchernärrinnen“, herausgegeben von zwei bücherliebenden Verlegerinnen, auf meinem Nachttisch. In kleinen Happen werden darin 13 Porträts bekannter und noch weniger bekannter „mit dem Büchervirus infizierter Frauen“ serviert....

Die Welt der Selma Lagerlöf

Im deutschsprachigen Raum ist Selma Lagerlöf (1858-1940) vor allem als Autorin des „Nils Holgersson“ bekannt, wobei viele, die mit der Trickfilmserie groß geworden sind, wahrscheinlich nie das Buch zu Gesicht bekamen. Jedenfalls sieht man sie am ehesten als Kinderbuchautorin. Literaturgeschichtlich Interessierte kennen sie als erste Frau, die für ihr umfangreiches...

Niederösterreicherinnen

Eigentlich ist dieses Buch ein Katalog zur gleichnamigen Ausstellung die 2014 in Niederösterreich zu sehen war. In Aufsätzen von unterschiedlichen AutorInnen werden, in einer großen Bandbreite, Lebenswelten von Frauen in unterschiedlichen historischen Kontexten behandelt. Der Bogen spannt sich von bürgerlichen Frauenleben bis zu Niederösterreicherinnen im Widerstand. Dreht frau das Buch...