Kategorie: Kurzprosa

Kein Ausblick auf der hinteren Veranda

30 sozialkritische Erzählungen der amerikanischen Autorin Lucia Berlin, die sie in den 1960er bis 1980er Jahren geschrieben hat, sind nun ins Deutsche übersetzt worden. Es sind Reflexionen über missglückte Lebenssituationen, literarische Korrekturversuche der verlogenen Sicht des american way of life. Weibliche Protagonistinnen stehen im Mittelpunkt, die selten die Sonnenseite des...

Traumwelten

Die Autorin Sophie Reyer kreiert eine Geschichte, in der sich Traumbeschreibungen und die Realität der Protagonistin Sarah schwer unterscheiden lassen (wäre da nicht die Kursivschreibung), da beide von dem gleichen schwer fassbaren Unbehagen geprägt sind. Sarah erwacht an einem Morgen in einem Glasgebäude, in welchem sie neuerdings lebt, da sie...

Briefe von Astrid 

Unzählige Briefe erhielt Astrid Lindgren im Lauf der Jahre von ihren Fans. Und alle wurden sie beantwortet. Anfangs von der Autorin selbst, später, als die Flut von Briefen unüberschaubar wurde, von einer Assistentin. Lena Törnqvist arbeitete intensiv mit den vielen im Nachlass erhaltenen Briefen und entdeckte dabei, dass es zwischen...

Fuck the boundaries

Liebe ist der Plan fasst 18 Erzählungen Alice B. Sheldons aus den 1960er Jahren zusammen, die unter dem Pseudonym James Tipree Jr. erstmals erschienen. Obwohl als zweiter Band der siebenteiligen Werkausgabe von Tiptrees Erzählungen konzipiert, erscheint dieser Band als letztes der Reihe – und dies wohl nicht ohne Grund. Selbst...

Die vielen Augen der Betrachter_innen

Ohne leitendes Thema und erkennbare inhaltliche Struktur geht es auch. Gleich die ersten Artikel in „Mein lesbisches Auge 14“ sind lesenswert. Sie beschäftigen sich mit der Schwierigkeit über Sex zu schreiben. Zum einen weil Sexualität auf vielen mehr oder weniger beschreibbaren Ebenen abläuft und zum anderen die Perspektiven der Leser_innen...

Streuungsmuster

Vor 21 Jahren ins Leben gerufen, ist der Lise Meitner Literaturpreis immer noch der einzige feministische Preis dieser Art. Prämiert werden alle zwei Jahre Texte, die sich literarisch im Spannungsfeld Natur, Wissenschaft, Technik, Gesellschaft und Geschlechterverhältnisse bewegen. Mit „Streuungsmuster“ liegt nun der dritte Band mit diesmal 17 preisgekrönten sowie weiteren...

Wenn das Wasser am schnellsten läuft

Haushälterin oder Sklavin? Als letztere will sich Fatou nicht verstehen, auch wenn ihr der Pass abgenommen wurde und ihr Lohn für Kost und Logis einbehalten wird, so darf sie doch das Haus verlassen. Sie wurde nicht entführt, sondern hat gemeinsam mit ihrem Vater die Elfenbeinküste verlassen, um Arbeit zu finden....

Alte Frau, alter Fisch

Ist es pedantisch, in der Restaurantküche nachfragen zu lassen, ob der Heilbutt von der Atlantik- oder der Pazifikküste stammt? Mag sein. Nichtsdestotrotz ist es erfrischend, Lydia Davis Überlegungen zur ethisch vertretbaren Fischbestellung zu folgen. Die Erzählungen in „Kanns nicht und wills nicht“ haben beide Füße fest am Boden, auch dann,...

… fallen (dir) menschen zu/fallen zusammen wohin …

… bleiben morgen: to do/das dazwischen aushaltend …*: Dieser schöne Band – mit bemerkenswertem Cover (!) – vereint zwölf Prosatexte, die vom literarischen Spektrum ihrer Autorin zeugen: den Bogen spannend von einer pointiert narrativen Erzählweise bis hin zu virtuosen Loopings, die unweigerlich in ihren Bann ziehen und mitzureißen vermögen. Da...

Die Helligkeit der zeitlosen Oberwelt

Dass Anna Freud, die Psychoanalytikerin, Gedichte u.a. aus dem Englischen ins Deutsche übersetzte, dass sie sich auch selbst als Lyrikerin und Prosaautorin versuchte, ist bekannt. Ihre Arbeiten nun in diesem Band versammelt vor sich zu haben, birgt dennoch Überraschendes. Die Literaturwissenschaftlerin Brigitte Spreitzer hat erstmals Anna Freuds literarische Texte ediert....