Kategorie: Romane

Erinnerungsscherben

Von 1964 bis 1985 war in Brasilien eine Militärdiktatur, der nun 65-jährige pensionierte Schuldirektor Gustavo rollt mittels eines inneren Monologs assoziativ diese Geschichte neuerlich auf. Er wurde 1970 von den Militärs verhaftet und gefoltert, sein bester Freund Armando wurde ermordet und seine nach Paris exilierte Frau Eliana starb in dieser...

Zwischen Ignoranz und Rebellion

Der Debütroman von Verena Boos handelt von der jungen, unbedarften Spanierin Maite, die zwecks Studierens nach München geht. Dort lernt sie Carlos kennen, der sie herzlich in seiner Familie aufnimmt. Carlos Großvater Antonio, der Gemüsehändler, wird für sie ein wichtiger Gesprächspartner, weil er ihr Interesse an Geschichte weckt. Er hat...

Freundschaft unter Feinden

Lizzie Doron, eine israelische Schriftstellerin, dokumentiert in ihrem neuen Roman ihre Begegnung mit dem palästinensisch-israelischen Filmemacher Nadim Abu Hanis. Die beiden lernen sich 2009 in Rom auf einer Friedenskonferenz kennen und planen eine künstlerische Zusammenarbeit: Sie will ein Buch über sein Leben schreiben, er einen Film über sie drehen. Zurück...

Ein Moment

Der zweite Roman der Autorin spielt in Beer Scheva, er handelt vom strafversetzten Neurochirurgen Etan Grien, der mit der Kriminalinspektorin Liat verheiratet ist und zwei Kinder hat. Eines Nachts überfährt Etan einen Einwanderer aus Eritrea und begeht aus Panik Fahrerflucht, um seine Karriere und Ehe nicht zu gefährden. Sirkit, die...

Zerstörte Vielfalt

Der Roman der in Serbien lebenden Autorin spannt sich von der Ermordung des Kronprinzen Ferdinand bis zum Ausklingen des Zweiten Weltkrieges. Im Mittelpunkt stehen Blanki, Riki und ihre drei Schwestern der in Sarajevo lebenden sephardisch-jüdischen Familie Salom. Es zeichnet sie aus, dass sie bereit sind, ihr kulturelles Erbe in Frage...

Psychologischer Feinschliff

Jodi und Todd sind am denkbar schlechtesten Moment in ihrer Ehe. Es steht sehr viel auf dem Spiel, insbesondere ein angenehmes und wohlhabendes Leben für Jodi. Sie leben in einer luxuriösen, hochtechnologisierten Wohnung an einer Uferpromenade in Chicago. Beide sind jedenfalls mehr als glücklos vereint. Alles spitzt sich auf das...

Pubertierende Jahre

Paul, genannt Polo, ein Pariser Vorstadtjunge, ist vierzehn und geht aufs Gymnasium, er kommt aus armen Verhältnissen, seine Mutter ist seit einem Verkehrsunfall gelähmt und daher häuslich. Sein Vater verdient seinen Lebensunterhalt als Putzarbeiter in öffentlichen Gebäuden, seine Schwester strebt eine Modelkarriere an. Nach der Schule unterstützt Polo seinen Vater...

„Doitscha“ ist kein „Deutscher“

Schon in ihrem ersten Roman Titos Brille bewies Adriana Altaras messerscharfe Feder. Auch in Doitscha lebt sie mit zwei Söhnen, David und Sammy, und ihrem Mann Georg, dessen Mutter beim BDM war, in Berlin. In Episoden übernehmen neben Altaras auch ihre Familie, die Therapeutin u.a. wichtige Personen in ihrem Umfeld...

Weglaufen ums Leben

Der Roman beginnt in einem so rasanten Sprachtempo, dass der Eindruck entsteht, die Wörter laufen einer davon. Atemlosigkeit, Unruhe und Beklemmung breiten sich aus und schon ist man mitten im Geschehen. Vicky, extrovertiert, gefühlsmächtig, verrückt, lebensgierig, von Sozialhilfe abhängig, ist tot. Ein Unfall. Alma, introvertiert, gefühlsbeherrscht, tüchtig, aufstrebend, gut verdienend,...

Wandern zwischen zwei Welten

Die Kindheit von Anton Winter ist von Freiheit, Üppigkeit und lustvollem Zusammenleben in einer Kolonie gemeinsam mit vielen Familien und einem großen Garten geprägt. Der Kreislauf und die Ordnung der Natur, der Lebenszyklus von Geburt bis zum Tod faszinieren ihn sehr bald und er entwickelt „…ein genaues Auge auf die...