Kategorie: Kultur/Medien

Feministische Bücher und Verlage

Die Frauen-Buch-Bewegung, auf Englisch „women’s book movement“ entstand ab den 1970er Jahren aus der Frauenbewegung heraus. Sie forderte mehr Sichtbarkeit von Frauen und setzte sich für die Veröffentlichung und Weitergabe von feministischen Inhalten ein. Feministinnen gründeten Frauenverlage, Frauenbuchläden und Frauenzeitschriften, die sich über die Jahre professionalisierten oder wieder auflösten. Diese...

Reden und zusammen? – Zuhören und verstehen!

SchwarzWeiss. Es geht auch anders setzt sich in dialogischer Form, in Gesprächen zwischen Florence Brokowski-Shekete und Marion Kuchenny, mit Themen wie kultureller Aneignung, Rassismus im Alltag, der Rolle von Wörtern (Schwarzfahren, Schwarzsehen u.a.m.) und mit Machtverhältnissen auseinander. Dies vollzieht sich ganz unter dem Slogan „Reden und Zusammen“ im Rahmen eines...

Gesellschaftliche Spaltungen

Naomi Kleins Band setzt sich mit der zunehmenden Polarisierung in der Gesellschaft und dem Phänomen der personellen Verwechslung auseinander. Es wird dabei jene Zeit herangezogen, in der politische Unruhen eintreten. Das Buch ist in vier Abschnitte unterteilt. Es beginnt mit der Namensähnlichkeit der Autorin mit der neurechten Autorin Naomi Wolf...

Biografische Herausforderungen

Die Publikation geht auf eine Vortragsreihe der Universität Potsdam zurück und versammelt Werkstattgespräche mit Biograf*innen über Herausforderungen ihres Forschens und Schreibens über Hinterlassenschaften von Jüd*innen bzw. Menschen jüdischer Herkunft. Heute ist biografisches Schreiben angesiedelt zwischen Wissenschaft und Literatur, Sachbuch und Belletristik. „Ein wesentliches Charakteristikum der Biografie als Forschungsmethode und Darstellungsweise...

Zwischen Himmel und Kolonialgeschichte

Die Forschungen zum Flugverhalten von Mauerseglern erweisen sich als vieldimensional: Die Autorin hilft nicht nur selbst mit, die zurückgekehrten Vögel zu beringen, sie vollzieht auch die Flugrouten nach, geografisch und historisch. Dass dabei wesentliche Kolonialismusthemen auftauchen, gehört zum Hintergrund der Autorin, die auch als Integrationsberaterin arbeitet. In dieser Studie startet...

Ein Ort, zwei Zeiten und zehn Frauen

Wie Menschen Orte prägen – und umgekehrt: Darum geht es bei Petra Reichenbachs Multimedia-Projekt und in dem dazu erschienenen Katalog. Sie fokussiert die Rolle der Frauen in der Lichterburg in Sachsen. Die Historie des Ortes in Kürze: Vom kleinen Kloster mit Kapelle zur von Kurfürstinnen kunstvoll konzipierten Schlossanlage, die –...

Die Kunst der Fürsorge nähren

Die Zukunft der Gesellschaft sind Kinder und Jugendliche. Ihre Bildung und Haltung, wie sie sich selbst, andere Menschen und ihre Mitwelt wahrnehmen, prägt das kollektive (Un-)Bewusstsein. Und wie es mit dem ‚Wir’ weitergehen wird. Care- bzw. Fürsorge-Fähigkeiten – anstelle von Konkurrenz- und Dominanzverhalten – können rückständige Seh-, Denk- und Reaktionsgewohnheiten...

Wenn Bilder zu tanzen beginnen

Weniger ist mehr. Sympathisch schlicht gestaltet ist der jüngste Bildband von Jessica Backhaus. Ohne viele Worte oder Tamtam. Einzig die Größe (XXL) ist auffällig. Aber die braucht es auch, damit die Arbeiten ihre Wirkung entfalten können. Es sind Collagen, abstrakt arrangierte Farbflächen, geometrische Formen: rund und eckig, spitz und weich....

Feministische Design-Geschichte

Zuerst ein Blick! Die Neon-Schmuckfarbe am Karton des Covers (grau, unbehandelt, Understatement) brüllt uns entgegen: Hier bin ich! Marmorpapier am Buchrücken und als Vor- und Nachsatz ein Hinweis, dass wir gleich in die Geschichte des Machens eintauchen. Der Schnitt, bunt gestreift, sodass man Lust bekommt, bei Knallrot oder bei Schwarz...

Was ist Fakt? Und was Fiktion?

Präsidentschaftswahlen, der Klimawandel und die Corona-Pandemie: Verschwörungstheorien und Fake News sind nur ein Teil der Diskussion rund um das ‚Postfaktische‘. Im Angesicht eines weltweit erstarkenden Autoritarismus stellen die Beiträge Fragen nach Wissensproduktion, -verbreitung und Festschreibung. Entstanden aus einem Forschungsprojekt der Universität Lüneburg zeigen die Autorin*innen Brennpunkte auf der Skala zwischen...