Kategorie: Literatur

„Bei uns herbstelts sehr wohl!“

Wiebke Sievers, Holger Englerth und Silke Schwaiger haben neun nach Österreich zugewanderte prominente AutorInnen befragt: Nach ihren literarischen Anfängen, den Bedingungen im Literaturbetrieb, ihren Vorbildern und nach der Bedeutung von Migration und Mehrsprachigkeit für ihr Schreiben. Dabei zeigt sich, dass Fremd- und Eigenwahrnehmung oft auseinanderklaffen. So erleben die befragten AutorInnen...

Genie im Kollektiv

Stell dir vor, du liest ein Interview und du weißt weder, wer es geführt, noch wer die interviewte Person ist. Und dann liest du noch Prosa, Lyrik, theoretische Überlegungen über Literatur und den Literaturbetrieb und findest da ebenfalls keine Namensangaben. Klingt spannend? Ist es auch. Die zweite Ausgabe von Politisch...

Kinderbuchheld*innen

Der Band „Berühmte Kinderbuchautorinnen“ der Germanistin Luise Berg-Ehlers spannt einen weiten Bogen über das Schaffen von Autorinnen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur der letzten 150 Jahre. Von Clementine Helm bis J.K. Rowling sind 27 Kurzbiografien mit oft unbekannten Details vereint. Else Ury, Christine Nöstlinger, Judith Kerr, Selma Lagerlöf, Enid...

Von wilden Hühnern und wilden Kerlen

Die Autorin Kerstin Böhm analysiert in ihrer Dissertationsschrift Geschlechterrepräsentationen und -verhältnisse in der Kinder- und Jugendliteratur. Die Literaturwissenschafterin fragte sich in ihrer Ausbildung von Lehrer_innen, welche Texte Schüler_innen lesen und wie Texte, die an ein bestimmtes Geschlecht gerichtet sind, selbst wieder Geschlecht inszenieren. Bücher für Kinder und Jugendliche dienen neben...

Lebensmotiven auf der Spur

Was für ein Titel: „Exzess und Entsagung“. Unter diesem Spannungsbogen macht sich die Literaturwissenschafterin Petra Bürger auf die Suche nach „Lebensgebärden“ bekannter und noch zu entdeckender Autorinnen. In der Gebärde vermittelt sich, wie im Kunstwerk, eine individuelle Wirklichkeit. In ihr verdichten sich Leben und Charakter. Anders als die Geste meint...

Kläffen neben Klassikern

Der Band ist die Veröffentlichung der Dissertation von Teresa Kovacs, die sie im Jahr 2016 an der Universität Wien erfolgreich abschloss. Die Autorin ist auf (österreichische) Literatur nach 1925, Theater und dabei besonders Elfriede Jelinek spezialisiert. Kovacs entfaltet in ihrer Schrift eine außergewöhnlich präzise und umfassende Kritik des Dramas und...

Elfriede Jelinek und der Opfermythos

Das Vorhaben von Paulischin-Hovdar klingt zunächst vielversprechend: Die Studie setzt sich zum Ziel, eine Analysemethode zu entwickeln, die zeithistorische Theorien zu Faschismus, Nationalsozialismus und Opfermythos integriert und damit neue Perspektiven auf das Werk Jelineks eröffnet. Auch die Auswahl der exemplarisch besprochenen Werke ist schlüssig, so beginnt sie mit dem Stück...

Schreiben über Christa W.

Leben, Werk und Rezeption von Christa Wolf in einem Buch? Eine große Herausforderung, die Dank kleiner Schrift auf zweispaltigen Seiten auf 400 Seiten gelingt. Da braucht es gute Augen. Aber leidenschaftliche Leserinnen setzen sich nah an die Leselampe und vertiefen sich gerne in die Textlawine. Zunächst werden ihr Leben und...

Männer und Männergewalt

In 14 Beiträgen werden in diesem Sammelband Männlichkeiten aus hauptsächlich literaturwissenschaftlicher Perspektive ausgeleuchtet: Der Bogen wird gespannt von Maskulinitätsdiskursen in der Antike über Remaskulinisierung durch Waffengewalt in den USA der 1980er Jahre bis hin zur Demaskulinisierung in (selbstmitleidigen) biografischen Ich-Erzählungen zu Holocaust und Nationalsozialismus. Besonders originell sind die Analysen zu...

Kritische Blicke auf die Welt

Hedi Wyss, Schweizer Schriftstellerin und Journalistin, bekannt geworden mit dem Sachbuch „Das rosarote Mädchenbuch“, veröffentlicht seit 1988 in unterschiedlichen Zeitungen kritische Kolumnen zu zeitlosen und aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Ökologie, Feminismus, Asylpolitik, Konsumzwang, technischen Entwicklungen oder Arbeit und Leben. Die slowenische Literaturwissenschaftlerin und Wyss-Expertin Vesna Kondrič Horvat hat die literarischen,...