Kategorie: Wissenschaft & Sachbuch

Verschleiert, emanzipiert, modern?

Die Autorin setzt sich mit einem brisanten gesellschaftspolitischen Thema auseinander: die sichtbar „andere“ Kleidung muslimischer Frauen. Was bedeutet es für Frauen, in einer von Differenz- und Hierarchieverhältnissen durchdrungenen Gesellschaft ein Kopftuch zu tragen? Zunächst stellt sie vor, wie sehr das Thema Kopftuch von der Seite der dominanten Mehrheitsgesellschaft bewertet wird....

Frauen in der ruralen Genderforschung

Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der Tagung „Frauen am Land – Potentiale und Perspektiven“ aus 2013. Viele AutorInnen aus unterschiedlichen Disziplinen und Arbeitszusammenhängen spannen in 17 Beiträgen den Bogen von Lebensentwürfen und -realitäten von Frauen in ländlichen Regionen in Bezug auf Arbeitsmarkt, politische Beteiligung, die Bedeutung von Netzwerken, die...

Globale Auswirkungen auf die Geschlechterordnung

Der Tagungsband der internationalen Konferenz der Universität Paderborn, die im April 2013 stattfand, beleuchtet Transnationalität und ihre Auswirkung auf das Geschlecht im Privatleben sowie am Arbeitsmarkt und beschäftigt sich mit den wissenschaftstheoretischen und methodologischen Fragestellungen dieser Entwicklung. Es bestätigt sich, dass es kaum Veränderungen in der Geschlechterordnung im Zeichen von...

Vom Hin- und Wegschauen

Es geht um Wahrhaftigkeit und die hegemonialen Gewaltstrukturen, -exzesse des alltäglichen Durchsetzens eines wahren Geschlechtskörpers. T/HE/Y Autor_n, Sozialwissenschaftlerin und Kriminologin, betritt damit kein unbekanntes Terrain. Berichte sogenannter nonkonformer Persona sollen die Dringlichkeit der Widerstandsbedingtheit erzählen. Die Beweislast wird den Betroffenen anheimgestellt. Es wird in Sprache gebracht, die Realität erzeugt (Gewalt)....

Instrument zur Selbstoptimierung?

Die Autorin geht der Frage nach, warum Mentoring Programme gerade im 21. Jahrhundert in so großer Zahl begründet wurden und sich zu einem integralen Bestandteil gleichstellungspolitischer Programmatik entwickeln konnten. Theoretische Verortungen findet sie in Konzepten der Risikogesellschaft, der individualisierten Gesellschaft und der Wissensgesellschaft. In ihrer diskursanalytischen Untersuchung identifiziert sie Themenstränge...

Großes LGBTIQ-Handbuch für PädagogInnen

Der vorliegende, sehr dichte Sammelband bietet einen Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis und einen mehrdimensionalen Blick auf sexuelle und identitäre Vielfalten in verschiedenen pädagogisch interessanten Feldern. Die Hauptteile der Sammlung beschäftigen sich mit Kindheit, Jugend und (Regenbogen)familien und mit dem Altern. Im theoretischen Teil besticht die gut gelungene Mischung aus...

Genderlehre/n: wollen – wissen – können

Auf der Basis einer Ringvorlesung ist der Band über Best-Practice-Beispiele von Genderlehre an Hochschule entstanden, darin versammelt sind Erfahrungs- und (internationale) Projektberichte sowie teils bereits publizierte Texte. Die Spannbreite ist sehr weit, im Blick sind gender-diversity-orientierte Strukturen, Lehre, Forschung und Hochschuldidaktik, doing gender in vorwiegend MINT-Fächern, wobei Inhärentes der Technikkultur,...

Wie die Schule ungleich macht

Dieser sehr anregende Sammelband der Erziehungswissenschaft gruppiert Beiträge zu Schulalltag und Lehrpraxis um Judith Butlers Theorie der Subjektivation – also der Herstellung von Subjekten durch Macht- und Normierungsprozesse. Allen Aufsätzen liegt eine doppelte Reflexivität zu Grunde: Zum einen geht es um das Erkennen (verdeckter) Strukturen, die Ungleichheiten im System Schule...

Einblicke in eine „andere“ Welt

Sandra Müller tut es einfach, sie macht sich auf den Weg und spricht mit den Frauen, um die es geht. Zur Zeit wird unter Feministinnen um die richtige Haltung zur Prostitution gerungen. Sandra Müller leistet mit ihrem Buch einen wichtigen Beitrag, indem sie Frauen zu Wort kommen lässt, die mit...

Was Mädchen werden wollen

Funk und Wentzel beschäftigen sich in ihrer quantitativen Studie mit der Berufswahl von Mädchen und wählen die Evaluation des bundesdeutschen Girl’s Day als Analysegrundlage. Die einleitende Feststellung ist ernüchternd: Mädchen entscheiden sich nach wie vor überwiegend für klassische „Frauenberufe“. Dennoch gibt es Veränderungen im Kleinen. So unterscheiden sich berufsbezogene Werte...