Kategorie: Wissenschaft & Sachbuch

Unbeständigkeit

Die 1980er Jahre in Philadelphia. Nach einer gescheiterten Ehe findet sich Ava verzweifelt und angewidert vom paternalistischen Gehabe der Sozialarbeiterin, dem zudringlichen Security-Mann und den abgenutzten Räumen in einem Mutter-Kind-Heim in Philadelphia wieder. Die Suche nach einem Ausweg gelingt, sie begegnet dem Vater ihres Sohns wieder, Aktivist der Black-Panther-Bewegung. Die...

Auf dem Fahrrad durch die Pandemie

Carley Moore ruft uns eine Zeit ins Gedächtnis, die gar nicht lange her ist. Auf einem magentafarbenen Fahrrad fährt Moores autofiktionale Protagonistin Orpheus durch die pandemisch leeren Straßen New York Citys und hängt sich an Demos von Black Lives Matter an. Zu Hause kümmert sich Orpheus um ein zwölfjähriges Kind,...

Zwischen Zauberberg und Manifestation

Berlin in Zeiten der Pandemie und rund 100 Jahre früher: Ulla Lenze verwebt Themen, die damals wie heute erstaunlich ähnlich sind. Heilung und Entspannung werden gesucht, auch Orientierung, Welterklärung und Spiritualität spielen eine wichtige Rolle. Die Protagonistin der 2020er Jahre, Vanessa, versucht es ab und zu mit Meditation, die sie...

Aufbruch ins Ungewisse

Costanza wächst in einem engen Tal im nordöstlichen Venetien auf. Im Winter ist es dort fast immer Nacht. Das Haus ihrer Eltern hat so dicke Mauern, dass jedes Fenster dreifach verschlossen ist. Die Zeit scheint wie erstarrt. Im Herbst werden kleine Vögel mit Polenta gegessen. Die Regeln bestimmt der Boden...

Das Private ist politisch – aber wie genau?

Der Slogan „Das Private ist politisch“ war und ist nicht nur eine zentrale Forderung feministischer, queerer und lesbischer* Bewegungen, sondern auch die Grundlage entsprechender theoretisch-konzeptueller Kritiken am Main-/Malestream der Politikwissenschaft: Ein enger, auf die institutionalisierte Politik fokussierter Politikbegriff, so die zentrale Kritik, vernachlässige nicht nur die Macht- und Herrschaftsverhältnisse im...

Feministische Philosophie will save us all!

Dieser schlanke Band versammelt Beiträge des 6. Symposiums der Society for Women* in Philosophy Austria: Gender, Queer, Feminism: Upheavals and Challenges. Die Sammlung zeigt nicht nur die große Breite des Forschungsspektrums, sondern ist auch überraschend packend, sehr erfrischend, absolut aktuell und leicht zu lesen, da wunderbar komplex, aber nicht kompliziert...

Das Unbehagen der Weiblichkeit

Was haben gute Mädchen, Bitches, Muttis, Powerfrauen und Opfer gemeinsam? Sie sind die fünf Kategorien toxischer Weiblichkeit in Sophia Fritz‘ Buch, in dem die Autorin Verhaltensmuster weiblicher Prototypen analysiert, jene stereotypen Rollen der Weiblichkeit, die Frauen auferlegt sind – prägen, einengen, zurechtstutzen, und mitunter zu (vermeintlicher) Kontrolle verhelfen. Toxisch –...

Vom Schweigen und Verschweigen

Andrea Petö bietet mit diesem Buch eine reichhaltige Materialsammlung zu dem Phänomen der Kriegsvergewaltigungen mit dem Ausgangspunkt Ungarn im zweiten Weltkrieg und den Soldaten der Roten Armee. Sie zeigt dabei internationale Parallelen und Unterschiede von militarisierter sexueller Gewalt und ihren Nachwirkungen in der erfolgten oder viel öfter nicht erfolgten Aufarbeitung...

Teen Spirit!

Wie erleben junge Frauen* heute ihr Aufwachsen? Welche Themen beschäftigen sie und wie gehen sie mit ihren Problemen um? Mit welchen Gefühlen und Erfahrungen sind sie konfrontiert? Mit diesen und weiteren Fragen im Kopf haben die Journalistin Andrea Rea Arežina und die Autorin Salome Müller neunzehn junge Frauen* interviewt und...

Kein Boss – kein Staat – kein Fleischsalat!

Das Biko als linkspolitischer Bildungsverein mit Sitz in Erfurt/Thüringen will in selbstkritischer Weise linke, emanzipatorische Radikalisierungsprozesse begreifbar machen und lebendig halten. Gleichzeitig soll eine Abgrenzung zu den zu starr, ritualisierten oder gar autoritär gewordenen Protestformen gelingen. Der Klappentext als Plädoyer für Radikalität als Voraussetzung für nachhaltigen sozialen Wandel weist auf...