Kategorie: Essay

Warum wurde Maritza ermordet?

5. Jänner 2019. Vereinzelt klammern sich einfache Häuser aus Holz und Beton an die unteren Berghänge der Sierra de Nevada de Santa Marta. Rundum: üppiger Urwald, Kakao- und Kaffeepflanzen. Ein unerwartetes Klopfen an der Tür beunruhigt Maritza Quiroz Leiva. Voller Vorahnung weist die Afrokolumbianerin ihren Sohn an, sich unter dem...

Gott hat seine Rechnung ohne die gemacht, die nicht teilen wollen

Das sagt Aharon, dessen konservative Eltern Siedler sind, der zeitweilig Aktmodell steht und als einziger in der Siedlung die Vereinigte Liste gewählt hat. Es sagt es zu Jonathan, dem Ultraorthodoxen, der sich am Donnerstagabend die Pejes über dem Kopf zusammenbindet, die Tzitzit in die Hose steckt und Techno tanzt. Aharon...

Mein Beruf ist Ausländerin

Zdenka Beckers Essayband An einem anderen Ort versammelt Kolumnen und Reiseberichte der Autorin. Sie erzählt von Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen, die ihr auf ihren beruflichen oder privaten Reisen oder bei Auslandsaufenthalten begegnen. Im Flugzeug nach Denver erzählt ihr ein Mann, dass er bei den Terroranschlägen am 11. September seine...

Betrachtungen zum Werk von Ruth Klüger

In dem Sammelband zu Ruth Klügers (1931–2020) Leben und Werk veröffentlichen Gesa Dane, Verwalterin von Ruth Klügers Nachlass, und die Literaturwissenschaftlerin Gail K.Hart drei Jahre nach Ruth Klügers Tod vierzehn großteils literaturwissenschaftliche Texte. Die Zweisprachigkeit der Literatin und Literaturwissenschaftlerin wird über vier Beiträge in englischer Sprache vermittelt. Die Beiträge gehen...

Feminismus Ratgeber für Neulinge

„n Frauen schulden dir gar nichts“ bietet die Illustratorin und Influencerin Florence Given einen niederschwelligen Einstieg in verschiedene Aspekte des Feminismus. Die ansprechende Gestaltung mit bunten Farbelementen, Illustrationen und Hervorhebungen von eingängigen Textpassagen lockern den Lesefluss auf. Dem angelsächsischen Stil verschrieben, sorgen Bullet-Lists zu Anfang und Ende jedes Kapitels zuverlässig...

Neurodivers oder neurotypisch?

Die Kulturjournalistin Clara Törnvall beschreibt, wie sie eine enorme Erleichterung erfahren hat, als sie nach verschiedensten Anläufen endlich die offizielle Diagnose erhält, dass sie Autistin sei. Autismus ist eine genetische Entwicklung, die nicht medikamentös oder durch Therapien behoben werden kann, sondern darauf hinweist, dass das jeweilige Gehirn anders aufgebaut ist...

Gefühle verorten

Abuzahra beschreibt in ihrem Buch die tiefgreifenden Auswirkungen von Rassismus auf die Emotionen der Betroffenen. Entlang der Metapher einer emotionalen Landkarte skizziert Abuzahra die Gefühle von Marginalisierten: auf den Reliefspitzen befindet sich die Wut, darunter liegen Trauer, Enttäuschung und Erschöpfung. Wut markiert dabei eine Grenzüberschreitung und ist ein Abstoßungspunkt, ein...

Denkübungen und Leidenschaften

Die nun erschienenen sieben Texte der 2004 verstorbenen Intellektuellen Susan Sontag stammen aus den 1970er Jahren. Im ersten Beitrag geht es ihr um die unterschiedliche Auswirkung des Älterwerdens der Geschlechter. Während Männer hauptsächlich nach ihrem Sein und Tun beurteilt werden, werden Frauen beim Älterwerden durch ihre gesellschaftliche Rolle auf die...

Sorge um den Verlust des selbständigen Denkens

Die französische jüdische Philosophin Simone Weil hat diesen Essay kurz vor ihrem Tod 1943 verfasst. Ihre Kritik an Parteien und gewerkschaftlichen Organisationen, dass diese ihren Mitgliedern ein totalitäres absolutes Denken abverlangen, hängt eng mit ihren eigenen Erfahrungen in Organisationsstrukturen zusammen. Sie misst Parteien an deren Wahrheitsgehalt, einer zu entwickelnden Gerechtigkeit...

… nichts, was uns zwingen kann

Olga Benario, vielen als antifaschistische Heldin durch ihre Biografie und Briefe aus dem Gefängnis bekannt, tritt hier als Verfasserin eines Berichts auf, der sie als höchst aktive junge Genossin zeigt. Geschrieben wurde der Text für sowjetische Genoss:innen, um die Arbeit des Berliner kommunistischen Jugendverbands darzustellen. Ein Zeitzeugnis, umso mehr, als...